Der Steigerkopf bot bereits im Dreißigjährigen Krieg und vor allem im 18. und frühen 19. Jahrhundert die Voraussetzungen für eine militärische Höhenstellung, um feindliche Truppen anzuziehen und bekämpfen zu können. Vor diesem militärhistorischen Hintergrund entstanden rund um den Steigerkopf bzw. das Schänzel zahlreiche Erinnerungsorte. Im Umfeld von wenigen hundert Metern befinden sich ein Aussichtsturm mit historischen Bezügen (Schänzelturm), sichtbare Relikte umfangreicher Schanzenbauwerke und eine große Anzahl historischer Gedenk- und Hinweissteine. Darunter befinden sich acht Rittersteine. Knapp drei Kilometer entfernt weist ein neunter Ritterstein ebenfalls auf Kampfhandlungen am Schänzel hin. Den historischen Hintergrund bildet im Wesentlichen der Erste Koalitionskrieg, der 1792 bis 1797 stattfand. Weitere historische Bezüge bestehen zu dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)