Mauern am Burggraben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Neuss
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 5,42″ N: 6° 41′ 26,99″ O 51,20151°N: 6,69083°O
Koordinate UTM 32.338.678,66 m: 5.674.767,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.327,48 m: 5.674.290,86 m
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Mauer am Burggraben in Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Burggraben liegt an der nordöstlichen Flanke der Neusser Stadtbefestigung. Hier wurde im 13. Jahrhundert eine erste Mauer aus Basalt und Tuffen errichtet (Müller 2010, S. 6).
Das Mauerwerk der Aussenseite ist restauriert. Überwiegend besteht die Mauer heute aus Feldbranntziegeln und Basalt. Die Mauer zeigt hier abschnittsweise eine Besiedlung mit Pflanzen, die für historische Mauern typisch sind. Darunter das Zimbelkraut, welches erst im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze eingebürgert (angesalbt) wurde und nun als etablierter Neophyt anzusehen ist. Die eigentlich in Südwesteuropa beheimatete Pflanze wurde bewusst ab 1900 angesalbt (beabsichtigtes Ausbringen von Pflanzen in die freie Landschaft) (Düll & Kuzelnigg 2011, S. 260).

Die Mauer wurde am 03.07.2002 in die Denkmalliste der Stadt Neuss aufgenommen (Nr. 1/331 [1/088)]).

Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)

Mauerwerk: stark wechselnd
Beschreibung des Zustandes: Überwiegend neu verfugt, partiell noch Spaltensysteme in den Fugen vorhanden
Besiedlungspotential der Mauer: Im historischen Zustand gut, aktuell stark eingeschränkt
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Gereinigt

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Urtica dioica – Große Brennnessel
Hedera helix – Efeu
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Epilobium ciliatum agg. - Drüsige Wiedenröschen, Artengruppe
Stellaria media – Gewöhnliche Vogelmiere
Agrostis capillaris - Rotes Straußgras
Cryopteris filix-mas - Wurmfarn
Mercurialis annua - Einjähriges Bingelkraut
Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Polypodium vulgare agg. – Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Artengruppe
Lactuca serriola - Kompasslattich

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten: Keine

Bewertung
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: -
Aktuelle Besiedlung: + (nur abschnittsweise / punktuell)

Legende
  • ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
  • + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
  • - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
  • -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung

(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)

Literatur

Düll, Ruprecht; Kutzelnigg, Herfried (2011)
Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder - die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. Wiebelsheim.
Müller, Klaus (2010)
Neuss. (Rheinischer Städteatlas Lieferung XVIII, Nr. 94.) Köln.

Mauern am Burggraben

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rheinstaraße
Ort
Neuss
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christian Platz, Michael Stevens, (2020): „Mauern am Burggraben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275675 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang