Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftbildaufnahme von Haus und Gut Holzem mit Nordpfeil (2018)
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gutshof Holzem (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gehölzbestand um die Villa Holzem (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dass Herrenhaus Holzem führt von der Landstraße aus eine Platanenallee zu (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Luftbildaufnahme von Haus und Gut Holzem gen Norden. Das Grundstück wird von der L123 durchzogen und ist im gesamten Bild von Acker- und Forstflächen umgeben (2018).
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Die weiß verputzten Gebäude des Gutshofes Holzem wurden um 1910 an der Landstraße gegenüber der Villa Holzem errichtet (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Von der Straße aus ist die Villa aufgrund des sie umgebenden alten wertvollen Gehölzbestandes nicht einsehbar (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Haus und Gut Holzem wurden um 1910 westlich von Berkum in landschaftlich freier Lage errichtet.
Haus Holzem Haus Holzem wurde 1910/1913 als zweigeschossige, verputzte Landvilla auf T-förmigem Grundriss mit Walmdach erbaut; Bauherr war Emil Otto von Wülfing. Das repräsentative Gebäude liegt inmitten eines weitläufigen Parks mit Weiher. An den Park schließt nordöstlich ein Waldstück an. Dieses setzt sich laut Biotopkataster NRW aus einem Hochwald- und Mittelwaldbestand sehr alter Eichen und Hainbuchen zusammen (BK-5308-134). Auf die Villa führt von der Landstraße L 123 eine etwa 180 Meter lange Zufahrtsallee, bestanden mit alten Platanen, zu. Insgesamt ist die Villa von der Straße her nicht einsehbar, da die Gehölzbestände einen dichten Blickschutz bieten. Haus Holzem gehört als Herrenhaus zu dem auf der gegenüberliegenden Straßenseite errichteten Gutshof (Gut Holzem).
Gut Haus Holzem Gut Haus Holzem wurde 1911 als Wirtschaftshof nach Plänen von Alfred Schubert gegenüber der Landvilla Holzem errichtet. Die quadratische Anlage setzt sich aus Verwalterwohnhaus, Chauffeurhaus, Remisen, Garagen sowie Stallungen und Schuppen zusammen. Auf der ehemaligen, zentral gelegenen Dungstätte wachsen heute Bäume. Heute wird hier eine Reitanlage betrieben, die 1999 fertiggestellt wurde und in den Folgejahren um weitere Ställe und Reithallen erweitert wurde.
Kulturhistorische Bedeutung Das Ensemble Haus und Gut Holzem befindet sich noch immer in unverbauter, freier Lage und ermöglicht die Ablesbarkeit der Bauweise und Anlage von neuen Gutshöfen aus der Zeit um 1910.
Hinweise Haus Holzem und Gut Holzem sind eingetragene Baudenkmäler (Gemeinde Wachtberg, laufende Nr. A 14 und A 13) (de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Wachtberg). Das Objekt „Haus und Gut Holzem“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Haus und Gut Holzem (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 270).
Internet www.hausholzem.de: Haus Holzem, Historie (abgerufen am 11.10.2017) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Wachtberg (abgerufen am 11.10.2017) bk.naturschutzinformationen.nrw.de: Schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen, Alte Eichen-Hainbuchen-Mittelwaelder an Haus Holzem (BK-BK-5308-134) (abgerufen am 11.10.2017)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.