Abschnittbefestigung Erberich „Alte Burg“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Odenthal
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 47,87″ N: 7° 07′ 11,52″ O 51,04663°N: 7,11987°O
Koordinate UTM 32.368.209,03 m: 5.656.692,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.575,53 m: 5.657.431,26 m
  • Wallanlage bei Odenthal-Erberich, Blick auf die Wälle (2017)

    Wallanlage bei Odenthal-Erberich, Blick auf die Wälle (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Claßen-Büttner, Ulrike / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ulrike Claßen-Büttner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wallanlage "Alte Burg" bei Odenthal-Erberich im digitalen Geländemodell

    Wallanlage "Alte Burg" bei Odenthal-Erberich im digitalen Geländemodell

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wallanlage "Alte Burg" bei Odenthal-Erberich, Blick über den Innenbereich (2017)

    Wallanlage "Alte Burg" bei Odenthal-Erberich, Blick über den Innenbereich (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Claßen, Erich / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Erich Claßen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bronzezeitliche Sichel von der Alten Burg bei Odenthal-Erberich

    Bronzezeitliche Sichel von der Alten Burg bei Odenthal-Erberich

    Copyright-Hinweis:
    Vogel, Jürgen / LVR-LandesMuseumBonn
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Vogel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • 2017 Archäologietour Bergisches Land, Infoblatt Alte Burg Erberich in Odenthal (PDF-Datei)

    2017 Archäologietour Bergisches Land, Infoblatt Alte Burg Erberich in Odenthal (PDF-Datei)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südöstlich der Ortschaft Erberich in der Gemeinde Odenthal befindet sich hoch über dem Dhünntal gelegen eine komplexe Wehranlage: die so genannte Alte Burg. Sie sitzt strategisch günstig auf einem langgestreckten, schmalen Höhenrücken, der sich von Nordwesten bis nach Südosten erstreckt. Topographisch vorteilhaft für eine Befestigungsanlage an dieser Stelle ist nicht nur die „Felsnase“ am Ende des Plateaus, die steil zum Dhünntal hin abfällt, sondern auch die flankierenden Täler, die sich tief in das Gelände schneiden. Somit musste die Anlage lediglich von der Vorderseite abgeriegelt werden, um sich vor Angriffen effektiv schützen zu können. Zusätzlich ließ sich aus 155 Höhenmetern das Tal hervorragend kontrollieren.
Zwar wird die Alte Burg aktuell erstmals eingehender archäologisch untersucht, allerdings lassen ihre an der Oberfläche zu erkennenden Überreste bereits einige Aussagen hinsichtlich ihrer Ausgestaltung zu. Abzulesen sind die Strukturen eines mehrfach gestaffeltes Wall-Graben-Systems, welches, dank der steilen Talhänge, kaum zu umgehen gewesen sein dürfte. Fünf Abschnittswälle verlaufen hintereinander von Südosten nach Nordwesten und besitzen je einen vorgelagerten Graben. Die Wälle wurden vermutlich aus dem Erdreich aufgeschüttet, das man aus den Gräben ausgehoben hatte. Die beiden äußeren Wälle im Nordwesten haben einen Abstand von 80 Metern zueinander. Drei weitere, auf wenigen Metern dicht hintereinander liegende Wälle, folgen in etwa 70 Metern Abstand zu den vorderen. Die Grabenbreite variiert von 3 Meter bis 4,50 Meter, während die Wälle einen Breite am Wallfuß von 4 bis 5,5 Meter aufweisen. Die Höhen der Wälle betragen von Grabensohle bis Wallkrone im Durchschnitt 1 Meter bis 1,6 Meter. Lediglich der fünfte Wall ist mit 2,2 Metern deutlich höher. Ob dies auf eine verstärkte Konstruktion mit einer Konstruktion aus Holz, Erde und Stein und eine mögliche zusätzliche Erhöhung durch eine Palisade oder Mauer deutet, ist nicht geklärt. Über eine Innenbebauung der Anlage ist bislang nichts bekannt.

Eine oder viele Wallanlagen?
Bereits vor den Ausgrabungen konnten dank der Geländebegehungen ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege sowohl auf einem Acker vor der Wallanlage als auch im Bereich der Wallanlage Funde geborgen werden. Von einem Feld außerhalb der Wallanlagen stammen, neben einigen allgemein in die Steinzeit zu datierenden Steingeräten, Keramikfragmente der älteren Eisenzeit (ca. 8. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) und der römischen Kaiserzeit (2. Jahrhundert n. Chr.). Aus dem Bereich der Wallanlage selbst stammen Gefäßreste des Mittelalters und der älteren Eisenzeit, sowie eine bronzene Sichel, die in die späte Bronzezeit (ca. 13. bis 9. Jahrhundert v. Chr.) zu datieren ist, ein in unmittelbarer Nähe gefundener Bronzering hat möglicherwiese die gleiche Alterststellung. Den ältesten Fund vom Gelände markiert ein kleines Steinbeil, das eine Nutzung oder Begehung des Geländesporns in der Jungsteinzeit (ca. 5200 bis 2200 v. Chr.) belegt.
Hinsichtlich der Frage nach der Datierung der Befestigungsanlage besteht also Unklarheit: Die Funde belegen mehrfache Begehungen des gesamten Bergsporns und aus archäologischer Sicht ist es ohne weiteres denkbar, dass nicht alle Wälle gleichzeitig angelegt wurden. Möglich ist auch das ältere Wälle in jüngeren Perioden wieder genutzt oder gegebenenfalls auch ausgebaut wurden. Für alle Perioden, die durch eindeutige Funde belegt sind, ist – in größerem räumlichen Maßstab – die Erbauung vergleichbarer Abschnittsbefestigungen bekannt. Die ältesten vergleichbaren Anlagen stammen aus der Jungsteinzeit. Auch in der späten Bronzezeit und der Eisenzeit gehören befestigte Höhensiedlungen zum Siedlungssystem und gerade für viele Wallanlagen im Bergischen Land wird häufig ein Zusammenhang mit den Ungarneinfällen des 10. Jahrhunderts n. Chr. postuliert.

Archäologische Untersuchungen 2017
Die Ergebnisse neuerer Untersuchungen von 2017 machen deutlich, dass es sich bei der Abschnittbefestigung Erberich um eine mehrperiodige Anlage handelt. Den ältesten Nachweis einer Nutzung des Platzes als befestigte Anlage liefert die in die späte Bronzezeit datierte Holzkohle aus Graben 2 und die zeitgleiche Knopfsichel (s. Medienleiste). Damit handelt es sich um den ersten Nachweis einer Höhenbefestigung der späten Bronzezeit im nördlichen Rheinland. In der mittleren und/oder späten Eisenzeit bestanden mindestens zwei Wälle und auf dem Plateau existierte in dieser Zeit eine Siedlung. Eine mittelalterliche Nutzung ist bislang nicht nachweisbar.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2019)

Die Wallanlage Alte Burg ist eingetragenes Bodendenkmal (Odenthal B 1; LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, GL 028) und war Station der Archäologietour Bergisches Land 2017.

Literatur

Claßen, Erich (2018)
Untersuchungen zur Abschnittsbefestigung Erberich. In: Archäologie im Rheinland 2017, S. 60-62. Stuttgart.
Müller-Wille, Michael (1969)
Wehranlagen im nördlichen Rheinland. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 15, S. 40-58. S. 40-58, Mainz.

Abschnittbefestigung Erberich „Alte Burg“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Erbericher Kirchweg
Ort
51519 Odenthal - Erberich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -1200, Ende -100

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abschnittbefestigung Erberich „Alte Burg“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-272350 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang