Niers bei Weeze

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Weeze
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 37′ 35,15″ N: 6° 12′ 44,88″ O 51,62643°N: 6,21247°O
Koordinate UTM 32.307.062,85 m: 5.723.170,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.514.756,11 m: 5.721.360,22 m
  • Niers bei Weeze (2016)

    Niers bei Weeze (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Lars Biere / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Lars Biere
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niers bei Weeze (2016)

    Niers bei Weeze (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Lars Biere / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Lars Biere
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur Niers (2017)

    Hörerlebnis zur Niers (2017)

    Copyright-Hinweis:
    mobile discovery GmbH / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    mobile discovery GmbH
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur Niers, Einfache Sprache (2017)

    Hörerlebnis zur Niers, Einfache Sprache (2017)

    Copyright-Hinweis:
    mobile discovery GmbH / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    mobile discovery GmbH
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Gesseltweg in Weeze führt eine Brücke über die Niers, von der aus man einen schönen Blick auf die Niers hat. An vielen Stellen in Weeze ist die Niers nicht wegzudenken, sie prägt das Landschaftsbild in besonderem Maße. Darüber hinaus gibt sie gerade auch im besiedelten Bereich Zeugnis der jahrhundertealten Nutzungsgeschichte.

Flüsse prägen das Leben der Menschen, und die prägen wieder die Flüsse und deren Umgebung und haben ihnen oft ganz schön zugesetzt. Die Niers, die in Erkelenz entspringt und nach 113 km bei Gennep in die Maas mündet, gehörte schon immer zu den am stärksten genutzten Flüssen der Region. Zahlreiche Burgen und Schlösser entlang des Flusses erzählen davon, dass er mit seinen ursprünglich sumpfigen Uferbereichen lange eine natürliche Territorialgrenze bildete. Schloss Wissen hier ganz in der Nähe ist nur ein Beispiel dafür.

Um 1900 hätten man auch in Weeze auf eine stinkende, schlammige Brühe geblickt, denn alle Abwässer wurden ungefiltert in den Fluss geleitet. Vor allem die Gerb- und Farbstoffe der Mönchengladbacher Textilindustrie brachten ihm damals den spöttischen Beinahmen „Rio tinto“ - gefärbter Fluss ein und sorgten dafür, dass in der Niers – abgesehen von Seuchen erregenden Bakterien - so gut wie nichts mehr leben konnte. Wenn wir heute von der Brücke blicken, zeigt sich zum Glück ein ganz anderes Bild. Sehen sie die vielen Wasserpflanzen? Sie verweisen auf eine gute Wasserqualität. Und mit der Unterwasservegetation ist noch mehr Leben in die Niers zurück gekehrt. Viele Kleintiere wie Krebse, Schnecken, Muscheln oder Strudelwürmer und rund 30, zum Teil gefährdete Fischarten haben hier wieder ihr Quartier bezogen. Einige von ihnen, wie die Koppe, sind ganz schön wählerisch, was die Wasserqualität angeht. Dass sie heute wieder in der Niers leben kann, verdanken wir vor allem den 24 Klärwerken, die mit inzwischen weit fortgeschrittener Technik das Abwasser der Region aufbereiten und wieder der Niers zuführen. Auch vermehrte Renaturierungsmaßnahmen am Oberlauf der Niers haben zu einem Anstieg der Artenvielfalt beigetragen. Und der „Rio tinto“ ist zum Glück Geschichte.

(mobile discovery GmbH / Johanna Dohle, erstellt in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2017)

Literatur

Frankewitz, Stefan (2011)
Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers (mit CD-ROM). Goch.

Niers bei Weeze

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gesseltweg 2
Ort
47652 Weeze
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Niers bei Weeze”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-272299 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang