Bahnlinie in Bedburg-Hau

Alte Bahnlinie als Biotopverbund (natürliche Sukzession)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bedburg-Hau
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 46′ 45,11″ N: 6° 11′ 40,84″ O 51,7792°N: 6,19468°O
Koordinate UTM 32.306.485,17 m: 5.740.203,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.513.478,93 m: 5.738.353,64 m
  • Alte Bahnlinie in Bedburg-Hau (2017)

    Alte Bahnlinie in Bedburg-Hau (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Dohle, Johanna / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dohle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Bahnlinie im Sommer (2017)

    Alte Bahnlinie im Sommer (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Johannes Amshoff / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Amshoff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schienenstränge der alten Bahnlinie (2017)

    Schienenstränge der alten Bahnlinie (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Johanna Dohle / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dohle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur alten Bahnlinie (2017)

    Hörerlebnis zur alten Bahnlinie (2017)

    Copyright-Hinweis:
    mobile discovery GmbH / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    mobile discovery GmbH
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur alten Bahnlinie, Einfache Sprache (2017)

    Hörerlebnis zur alten Bahnlinie, Einfache Sprache (2017)

    Copyright-Hinweis:
    mobile discovery GmbH / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    mobile discovery GmbH
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auch heute noch eine Lebensader – die alte Bahnlinie
Zu sehen ist hier ein Teil einer alten Bahntrasse zwischen Kalkar und Kleve. Sie verläuft nördlich durch Bedburg-Hau twischen Qualburg und Hasselt. Ihre historische Funktion hat sie mittlerweile verloren, der Bahnbetrieb ist eingestellt.
Sie hat allerdings eine neue verbindende Funktion, nicht für Menschen, sondern für Tiere und Pflanzen. Damit ist sie gleichzeitig kulturhistorisches Landschaftselement und ökologisch bedeutsam.

Bebaute Flächen und Felder, die als Lebensraum für die meisten Tierarten nicht in Frage kommen, breiten sich immer weiter aus. Der Begriff der „ausgeräumten Landschaft“ veranschaulicht den Prozess ziemlich deutlich. Und dazwischen gibt es Rückzugsräume, in denen die Natur sich noch entfalten darf. Kleine Wälder, Feuchtwiesen oder andere naturnahe Biotope bieten Refugien für eine Vielzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Aber: die kleinen Paradiese liegen wie Inseln im Meer der intensiv bewirtschafteten Felder, Straßen und Ortschaften. So ein Inselleben funktioniert aber auf Dauer nicht. Pflanzen und Tiere wollen sich ausbreiten, wandern, und für den Erhalt der Art ist genau wie bei Menschen ein genetischer Austausch erforderlich. Deshalb ist es notwendig, Verbindungen zwischen den einzelnen Rückzugsräumen zu gewährleisten. Dies wird „Biotopvernetzung“ genannt.

Das können Alleen oder – hier am Niederrhein häufig – Kopfbaumreihen sein, kleine Bachläufe oder Hecken und blütenreiche Ackerränder. Oder eben Sträucher und Bäume entlang einer alten Bahnlinie, so wie hier. Die werden als Biotop-Verbindung von Vögeln, Fledermäusen, Erdkröten, Igeln und vielen anderen Tieren gern genutzt.

(mobile discovery GmbH, Johanna Dohle, erstellt in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. im Rahemn des Projekt „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2017)

Literatur

Kremer, Bruno P. (1997)
Lebensraum aus Menschenhand. Schützenswerte Biotope der rheinischen Kulturlandschaft. Köln.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Hrsg.) (o.J.)
Biotopkataster NRW. Recklinghausen. Online verfügbar: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/bk/de/start , abgerufen am 18.05.2013

Bahnlinie in Bedburg-Hau

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hasseltsche Spick
Ort
47551 Bedburg-Hau
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
mobile discovery GmbH, Johanna Dohle (2017): „Bahnlinie in Bedburg-Hau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-272275 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang