Zwischen der Agrarlandschaft Binsheimer Feld und dem Erholungsgebiet Lohheider See liegt auf einem Deich am alten Rheinarm die Lohmühle. Das Gelände der Windmühle befindet sich hier in einem schmalen Wohngebiet von Duisburg-Baerl, das sich beidseitig des Deichs entwickelt hat.
Gebäude
Die Mühle ist ein Einzelgebäude, das von einer Wiese umgebenes ist. Die Mühle steht auf einem niedrigen künstlichen Hügel. Das 4-stöckige Gebäude ist aus Feldbrandziegeln errichtet und wurde umfangreich renoviert. Die originale Mahltechnik ist noch erhalten. Im Untergeschoss ist ein Einfahrtstor für die Getreidefuhrwerke vorhanden. Auf der Rückseite kann der 1. Söller über eine schmale Eingangstür und eine Treppe erreicht werden.
Geschichte
Die heutige Windmühle, eine Getreidemühle, wurde 1834 errichtet. Sie hatte bereits mehrere Vorgänger, die sich bis ins 15. Jahrhundert zurück verfolgen lassen. So gab es bereits zu dieser Zeit am Lokbach, der heute auf der Ostseite des Deiches fließt, eine Wassermühle als Lohmühle und eine Bockwindmühle als Getreidemühle. Eine weitere Vorgängerin war die Bockwindmühle von 1719, die 1832 durch einen Sturm zerstört wurde. Die heutige Mühle ist also ihre Nachfolgerin. 1916 wurde nach Verlust der Windmühlenflügel ein Elektromotor für den Mahlbetrieb eingebaut. Der Mahlbetrieb wurde 1960 aufgegeben und die Mühle stillgelegt.
1974 begann eine umfassende, schrittweise Renovierung der Mühle und Mühlentechnik nach altem Vorbild. Mitte 2016 erhielt die Mühle neue Flügel, sodass sie sich nun wieder im alten Zustand befindet. Bereits 1985 wurde die Mühle unter Denkmalschutz gestellt.
Die Mühle ist heute eine Schaumühle mit Mahlaktionen. Hier kann erlebt werden, wie Korn zu Mehl gemahlen wird.
(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2017, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)
Internet
muehlenverein-lohmuehle.de: Mühlenverein Lohmühle e.V. (abgerufen 03.06.2017)
duisburg-bilder.de: Lohmühle Baerl (abgerufen 23.01.2017)