Grundriss der römischen Siedlungsstelle im "Wohnbacher Hinterwald" bei Wölfersheim. "A" kennzeichnet den Schutthügel des Hauptgebäudes, "B" das Torgebäude (2007)
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörg Lindenthal
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grundriss der römischen Siedlungsstelle im "Wohnbacher Hinterwald" bei Wölfersheim. "A" kennzeichnet den Schutthügel des Hauptgebäudes, "B" das Torgebäude (2007).
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörg Lindenthal
Medientyp:
Bild
Auf einem bewaldeten Höhenrücken im „Wohnbacher Hinterwald“, etwa zwei Kilometer südöstlich von Münzenberg, liegt eine römische Villa rustica.
Die Anlage ist im Gelände noch heute sichtbar. Von einer Umfassungsmauer hat sich ein flacher Wall aus verstürztem Steinmaterial erhalten. Im Zuge der Westmauer zeichnet sich ein ehemaliger Torbau durch einen etwas größeren Schutthügel deutlich ab. Besonders markant ist schließlich der Versturzhügel des Hauptgebäudes im Osten des von der Mauer eingefriedeten Innenraumes. Reste etwaiger weiterer Gebäude sind obertägig nicht zu erkennen. Etwa 700 Meter östlich des Gutshofes führte eine wichtige römische Straße vorbei, die die römischen Kastellstandorte Friedberg und Arnsburg miteinander verband. Die Siedlungsstelle im „Hinterwald“ war an diese Verbindung über einen Weg angeschlossen, von dessen Existenz auch der Torbau zeugt.
Bis auf eine kleine Sondage durch Friedrich Kofler Ende des 19. Jahrhunderts haben an diesem Platz bislang keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden. Wiederholt war der Fundplatz jedoch das Ziel von Raubgräbern, wie vor allem größere Bodeneingriffe im Bereich des Hauptgebäudes belegen. Durch diese illegalen Tätigkeiten wurde vermutlich archäologische Substanz in größerem Umfang zerstört.
Die Anlage wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 2. nachristlichen Jahrhunderts gegründet und gegen Mitte des 3. Jahrhunderts aufgegeben. Die fruchtbare Wetterau war in römischer Zeit von einem dichten Netz landwirtschaftlicher Betriebe bedeckt. Die dort erzeugten Nahrungsmittel dienten unter anderem der Versorgung der am nahe gelegenen Limes in zahlreichen Kastellen stationierten Soldaten. Auch das heute bewaldete Gebiet im Umfeld der Villa rustica muss damals weitgehend gerodet gewesen sein, zumal im näheren Umfeld auch ein römischer Beobachtungsturm und mindestens ein weiterer Gutshof bestanden.
(Michael Gottwald, hessenARCHÄOLOGIE, 2017)
Literatur
Lindenthal, Jörg (2007)
Die ländliche Besiedlung der nördlichen Wetterau in römischer Zeit. (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 23.) S. 379-381. Wiesbaden.
Römische Siedlungsstelle im „Wohnbacher Hinterwald“ bei Wölfersheim
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römische Siedlungsstelle im „Wohnbacher Hinterwald“ bei Wölfersheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-271124 (Abgerufen: 27. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.