Die um 1450 erbaute Mühle ist Deutschlands älteste, voll funktionierende Windmühle. Über mehrere Jahrhunderte war sie der wichtigste Gewerbebetrieb in der Gemeinde Walbeck. Bei der Steprather Mühle handelt es sich um eine aus Backsteinen errichtete Turmwindmühle von ca. 19 Metern Höhe mit insgesamt fünf Stockwerken und einer Durchfahrt im Mühlenberg. Die Flügelspannweite beträgt rund 28 Meter.
Gebaut wurde die Mühle in der Mitte des 15. Jahrhunderts vermutlich von Heinrich Schenk von Nydeggen, dem damals alleinigen Herrn der Freiherrlichkeit Walbeck. Seit 1647 gehörte die Mühle zum Walbecker Haus Steprath, was ihr den Namen gab. Der Mahlbetrieb unter verschiedenen Pächtern wurde noch bis 1952/53 betrieben. In den 1960er Jahren erwarb die Gemeinde Walbeck die historische Mühle, bis sie das Baudenkmal 1993 gegen einen symbolischen Betrag an den 1990 gegründeten Förderverein „Steprather Mühle e.V.” veräußerte, der sich in den folgenden Jahren um den Erhalt und die Restaurierung bemühte.
1995 konnte mit finanzieller Hilfe der Stadt Geldern und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, aber auch mit viel Eigeninitiative des Fördervereins die Mühle umfassend instandgesetzt werden, sodass sie im September 1995 den Mahlbetrieb wieder aufnehmen konnte. Seitdem ist die Mühle zu bestimmten Zeiten für die Öffentlichkeit zugänglich und es werden Führungen angeboten. 1995 wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten auch ein Backhaus neu errichtet. Der holzbefeuerte Steinbackofen, der nach alten Plänen gebaut wurde, wird heute allerdings nicht mehr benutzt. Im Backhaus befindet sich eine kleine Gastronomie, die von den ehrenamtlichen Helfern des Fördervereins betrieben wird. Hier kann man außer Backwaren aus hausgemahlenem Korn noch andere kulinarische Produkte erwerben. Die Einnahmen des Cafes dienen der Erhaltung der kulturhistorisch bedeutsamen Mühle.
Das Objekt “Steprather Mühle„ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nummer 10491 / Denkmalliste der Stadt Geldern, laufende Nummer A 053).
(Helga M. Kaczmarek, NABU-Naturschutzzentrum Gelderland, erstellt im Rahmen des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft, 2017)
Internet Muehle-walbeck.de: Steprather Mühle Walbeck (abgerufen: 13.07.2017)
Literatur
Frankewitz, Stefan (2001)
Die Denkmäler der Stadt Geldern. (Geldrisches Archiv, 6.) Geldern.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.