Kapelle Berenbos in Kerkrade

't kloeëster-kapelsje, Kapellchen Berenbos

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kerkrade
Provinz(en): Limburg
Koordinate WGS84 50° 52′ 11,38″ N: 6° 04′ 29,31″ O 50,86983°N: 6,07481°O
Koordinate UTM 32.294.184,78 m: 5.639.426,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.505.310,09 m: 5.637.167,80 m
Mai 1846 wird an der Kreuzung des Groenenweg und des Berenbosweg vom Eigentümer des Hofes Kloosterrade, Jan-Jozef Deutz, eine kleine der heiligen Jungfrau Maria geweihte Kapelle errichtet. Die Bediensteten des Hofes Kloosterrade pflegte die Kapelle und sorgten für Blumenschmuck. Die örtliche Bezeichnung ist „‘t kloeëster-kapelsje”. Mit der Anlage der Schacht Berenbos der domanialen Zeche 1920, wird der Name in Kapellchen Berenbos verändert. An der rechten und linken Seite der Kapelle stehen zwei Wildkastanien. Der rechts stehende Baum ist nach einem Blitzeinschlag Mitte der 1950er Jahre durch einen neuen Kastanienbaum ersetzt worden.

Durch die Anlage des Neubaugebietes Rolduckerveld 1960 auf dem Land der Familie Deutz musste auch das Kapellchen weichen und an anderer Stelle neu errichtet werden. Die Initiative der Verlegung lag bei der “Limburgs Geschied- en Oudheidkundig Genootschap Kring Kerkrade”. Der Gemeinderat beschloss, das Kapellchen östlich der Kreuzung Directeur Evertsstraat - Monseigneur van Gilsstraat in der Nähe des ursprünglichen Standortes zu verlegen.

Die zwei Versuche, das Kapellchen im Ganzen zu versetzen, mislangen. Hierbei wurde die Kapelle schwer beschädigt. Nur die Marienfigur und der Corpus Christi sind intakt geblieben.

Auf Initiative der Catharinagilde wurde 2002 etwas weiter vom beabsichtigten neuen Standort in Richtung von Rolduc am Kanunnik Ernstpad eine getreue Kopie der Kapelle errichtet.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, und Rob Smeets, Kerkrade, 2017)

Internet
topotijdreis.nl: Tijdreis - 200 jaar topografie (abgerufen 10.02.2017)

Kapelle Berenbos in Kerkrade

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Directeur Evertsstraat - Monseigneur van Gilsstraat
Ort
Kerkrade
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1846 bis 2002, Ende nach 1960

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kapelle Berenbos in Kerkrade”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-269977 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang