Grenzfluss Issel zwischen Loikum und Dingden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hamminkeln
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 46′ 31,34″ N: 6° 34′ 20,98″ O 51,77537°N: 6,57249°O
Koordinate UTM 32.332.529,26 m: 5.738.842,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.539.556,97 m: 5.738.065,35 m
  • Issel bei Hamminkeln (2016)

    Issel bei Hamminkeln (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Siewers, Johanna / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Siewers
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur Issel als Grenzfluss bei Hamminkeln in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'06 Minuten, 4,8 MB, 2017)

    Hörerlebnis zur Issel als Grenzfluss bei Hamminkeln in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'06 Minuten, 4,8 MB, 2017)

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Siewers
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur Issel als Grenzfluss bei Hamminkeln in einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'08 Minuten, 2,6 MB, 2017)

    Hörerlebnis zur Issel als Grenzfluss bei Hamminkeln in einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'08 Minuten, 2,6 MB, 2017)

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Siewers
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Geflügelte Braunwurz (2022)

    Geflügelte Braunwurz (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Issel (2022)

    Die Issel (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Junge Nilgänse an der Issel (2022)

    Junge Nilgänse an der Issel (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skorpionsfliege (2022)

    Skorpionsfliege (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liste von Pflanzen und Tieren an der Issel (2022)

    Liste von Pflanzen und Tieren an der Issel (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Viele Jahrhunderte lang war die Issel eine Grenze. Als Fluss eignete sie sich schließlich sehr gut dafür – deutlich sichtbar und nicht ganz einfach zu passieren. Wie alle Flüsse konnte sie natürlich auch Menschen verbinden, schließlich fließt sie ja nach Holland, und dort als Oude Ijssel und Ijssel weiter bis ins Ijsselmeer, aber hier war sie eben vor allem Grenze, und zwar eine ganz schön wichtige.
Schon die Römer sicherten ihren Einflussbereich nach Osten hin an Rhein und Issel durch Grenzbefestigungen. Das Frankenreich – und damit die christliche Welt des frühen Mittelalters – endete links von der Issel, und auch bei der Reichsteilung nach Kaiser Karl dem Großen spielte der Fluss eine Rolle. Als die Idee territorialer Staaten aufkam, stritten sich das Herzogtum Kleve und das Erzbistum Münster um den genauen Verlauf ihrer Grenze hier im Überschwemmungsgebiet des Flusses.

Seitdem ist viel Wasser durch die Issel geflossen. Die Stadt Hamminkeln wurde aus niederrheinischen und westfälischen Dörfern gebildet. Ob dies heute für die Einwohner noch eine Rolle spielt? Tatsächlich kann man die alte Grenze zwischen Niederrhein und Münsterland bis heute hören.
Die Hamminkelner Ortsteile Dingden und Wertherbruch liegen nur 5 Kilometer entfernt, aber eben rechts und links der Issel, und so sprechen die Menschen, die noch damit aufgewachsen sind, einen anderen Dialekt. Sprachforscher sind dem genau auf den Grund gegangen.
Wenn Sie in Dingden ein Brötchen kaufen, klingt es westfälisch, in Wertherbruch dagegen niederrheinisch. Ein Dingdener „Wittbrot“ (Weißbrot) wird in Wertherbruch schon „Wegge“ oder „Stute“ genannt. Einen westfälischen „Twieback“ (Zwieback) erhalten Sie in Wertherbruch unter dem Namen „Beschütt“.
Glauben Sie es nicht? Schlagen Sie in Wertherbruch doch mal das „Blatt“ auf, die Dingdener würden dazu eher „Zeitung“ sagen.

Beispielhaft ist hier der Bereich der Issel unter „Lage“ digitalisiert, der zwischen Loikum und Dingden bis zur Westfalenstraße verläuft.

(Saskia Löbner, mobile discovery, erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2017)


Die Issel als Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Die Issel durchzieht viel landwirtschaftliche Nutzfläche und ist in vielen Abschnitten von Äckern oder drainiertem Grünland umgeben. Wiesen und Weiden, auf denen Tiere grasen, begleiten den Fluss nur stellenweise so nah und direkt wie z. B. bei Loikum. Hier ist streckenweise kein höherer Damm, der den Fluss einengt, und das Grünland, teils mit Rindern, teils mit Pferden beweidet, geht direkt in das Flussufer über. In dieser naturnahen Ausprägung bietet der Fluss Lebensraum für typische Wasser- und Uferpflanzen. Auf dem Wasser sieht man die Schwimmblätter der Gelben Teichrose, der dreifurchigen Wasserlinse und des Wassersterns. Im Rohrglanzgras-Röhricht am Ufer finden sich Pflanzen, die durch ihre Blüten Farbtupfer setzen, wie der rot-violette Blut-Weiderich, die gelb blühende Sumpf-Schwertlilie und die weiß blühende Echte Zaunwinde.
Besonders, wo beweidetes Grünland an den Fluss grenzt, ist die Insektenwelt aktiv. Die Chancen stehen gut, hier noch sehr viele Arten der Käfer, Wanzen und Fliegen anzutreffen, unter denen es solche gibt, die von anderen Insekten leben und solche, die sich zudem oder ausschließlich pflanzlich ernähren. Die kleine Auswahl, die während einer Begehung im Grünland zufällig entstand, zeigt, dass die vielfältigen Nahrungs- und Versteckmöglichkeiten in den hohen und den abgeweideten Gräsern, ja sogar in den Kuhfladen für die Insekten wertvoll sind.
Eine Liste aller vorgefundenen Arten befindet sich als pdf-Datei in der Medienleiste.

(Biologische Station im Kreis Wesel e.V., 2022. Erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaDig-Natur“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft.)

Literatur

Cornelissen, Georg; Schaars, Alexander; Sodman, Timothy (1993)
Dialekt à la carte: Dialektatlas Westmünsterland – Achterhoek – Liemers – Niederrhein. Ergebnis einer Untersuchung zur vergleichenden Dialektforschung. Doetinchem, Vreden u. Köln.

Grenzfluss Issel zwischen Loikum und Dingden

Schlagwörter
Ort
Hamminkeln
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station im Kreis Wesel e.V. (2022): „Grenzfluss Issel zwischen Loikum und Dingden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-268902 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang