Die Bronzehasen, die den Brunnen in Labbeck schmücken, wurden 2012 vom Steinmetz Rainer Weber geschaffen. Und Hasen mit einer Möhre umrahmen auch das gemeindliche Wappen, das selbst keinen Hasen enthällt. Mag die Möhre vielleicht sogar eine Anspielung auf die Sonsbecker sein, die scherzhaft „Worteln“ genannt werden?
Am Dorfplatz der Ortschaft wird aber nicht nur die Geschichte der Sandhasen verewigt. Der Brunnen schafft nämlich auch eine inhaltliche Verbindung zur Bedeutung des Wassers für den Ort: ein Teil der Wasserleitung aus römischer Zeit verlief hier und ist auch zu besichtigen. Auf einer Informationstafel gibt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Hinweise auf den Verlauf, die Bauweise, die Herkunft und den Zielort des Wassers. Besonders charmant klingt es in diesem Zusammenhang, dass die Wasserleitung aus den Quellen am Tüschenwald bei „Haus Hasenacker“ gespeist wurde.
(Saskia Löbner, mobile discovery, erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2017)
Internet
www.niederrhein-nord.de: Sonsbeck-Labbeck (abgerufen 08.06.2017)