Brunnen in der Rosenstraße in Seibersbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Seibersbach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 57′ 44,17″ N: 7° 43′ 3,64″ O 49,96227°N: 7,71768°O
Koordinate UTM 32.408.029,17 m: 5.535.223,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.067,57 m: 5.536.998,33 m
  • Frontansicht des Brunnens in der Rosenstraße in Seibersbach (2017)

    Frontansicht des Brunnens in der Rosenstraße in Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Kolz, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Kolz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wappen am Brunnen in der Rosenstraße in Seibersbach (2017)

    Wappen am Brunnen in der Rosenstraße in Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Kolz, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Kolz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Brunnen in der Rosenstraße wurde im Jahre 1996 durch eine Initiative zur Dorfverschönerung errichtet. Zuvor bestand an dieser Stelle bereits ein öffentlicher Dorfbrunnen, der lange Zeit zur Bewässerung des Friedhofes genutzt wurde.

Der Brunnen wurde aus Bruchsteinen gemauert. Neben dem Brunnen lädt eine hölzerne Bank auf bruchsteinerner Basis zum Verweilen ein. Der Brunnenschacht ist heute nur wenige Meter tief und durch ein Gitter geschützt. Eine Erinnerungstafel an den Neubau im Jahr 1996 ist an der Wand über der Brunnenöffnung angebracht. Sie zeigt das Jahr des Neubaus im unteren Bereich und das Ortswappen im oberen Bereich der Tafel.

Der Brunnen mit angrenzender Bank und Mauer befinden sich in einem sehr guten Zustand.

(Matthias Kolz, Universität Koblenz-Landau, 2017)

Literatur

May, Dieter (2005)
Seibersbach - Meine Heimat. Zeugnisse und Geschichten aus alter Zeit. Seibersbach.

Brunnen in der Rosenstraße in Seibersbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rosenstraße
Ort
55444 Seibersbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1996

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brunnen in der Rosenstraße in Seibersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-268851 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang