Eingang der Jugendstil-Festhalle in Landau in der Pfalz (2017).
Copyright-Hinweis:
Vogel, Monika / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Monika Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jugendstil-Festhalle in Landau in der Pfalz (2017).
Copyright-Hinweis:
Vogel, Monika / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Monika Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eingang der Jugendstil-Festhalle in Landau in der Pfalz (2017).
Copyright-Hinweis:
Vogel, Monika / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Monika Vogel
Medientyp:
Bild
Jugendstil-Festhalle in Landau in der Pfalz (2017).
Copyright-Hinweis:
Vogel, Monika / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Monika Vogel
Medientyp:
Bild
Die denkmalgeschützte Festhalle in Landau gehört zu den bedeutendsten Festspiel- und Theaterbauten des Jugendstils im süddeutschen Raum. Sie wurde in den Jahren 1905-1907 nach den Vorstellungen des Düsseldorfer Architekten Hermann Goerke (1860-1943) errichtet, der später auch den Landauer Bismarck-Turm plante. Der für die Festhalle tätige Bildhauer war der Kaiserslauterer Gustav Adolf Bernd (1869-1942).
Die Finanzierung der Festhalle basiert auf einer zunächst unbekannten Spende, mit der rund 800.000 Mark für die Errichtung des Gebäudes bereitgestellt wurden. 200.000 Mark trug die Stadt Landau zum Bau der Festhalle bei. Nach 1925 stellte sich heraus, dass der Spender der Ziegelfabrikant Dr. August Ludowici war. Aus diesem Grund wird das Gebäude inoffiziell auch als Ludowici-Festhalle bezeichnet.
Während der Außenbau im Laufe der Jahrzehnte weitgehend unverändert blieb, führten Renovierungen im Innern 1958/1959 und 1971/1972 zu umfassenden Überformungen. 1999-2001 erfolgte eine Generalsanierung, in deren Verlauf das ursprüngliche Raumbild des Großen und Kleinen Saales wiederhergestellt wurde. Das Gesamtensemble mit ausgemalter Gaststätte und angrenzenden Freiräumen konnte leider nicht erhalten werden.
Heute ist die Festhalle eine multifunktionale Veranstaltungsstätte mit modernster Technik. Sie eignet sich für Tagungen, Kongresse, Konferenzen und Firmenpräsentationen, Empfänge, Bälle und Galaveranstaltungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen, Konzerte, Schauspiele und Kulturevents.
(Monika Vogel, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz. Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz, 3. Mai 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Landau, abgerufen am 16.06.2023
Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1905 bis 1907
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.