Wüstung Finkenrath

ehemaliges Dorf Finkenrath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Herzogenrath
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 59,25″ N: 6° 04′ 46,65″ O 50,89979°N: 6,07962°O
Koordinate UTM 32.294.655,41 m: 5.642.744,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.505.645,49 m: 5.640.501,51 m
  • Gedenkstein an den ehemaligen Ort Finkenrath bei Herzogenrath (2016)

    Gedenkstein an den ehemaligen Ort Finkenrath bei Herzogenrath (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Rodungsort entstand zwischen 1200 und 1300 auf einer Waldrodung entlang der Wurm. Der Schlossherr der Rimburg siedelte dort unfreie Bauern an (Welfens 2011, S. 182). Nach der Darstellung auf der Ferrariskarte von 1777, der Tranchotkarte von 1805/1807, der preußischen Uraufnahme von 1846 und der Preußischen Neuaufnahme von 1893 handelt es sich um einen Weiler.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Ortschaft Finkenrath mit 18 Häusern und 89 Einwohnern von 1949 bis 1963 wegen der Grenzkorrekturen nach der deutschen Niederlage unter Verwaltung der niederländischen Gemeinde Eygelshoven. Hierdurch konnte das benachbarte Bergwerk Julia in Eygelshoven auch auf ehemaligem deutschen Gebiet Kohle abbauen. Durch den untertägigen Raubabbau entstanden enorme Bergschäden, die so gravierend waren, dass der Ort nicht mehr instandgesetzt werden konnte. Die Einwohner wurden von der Bergbaugesellschaft abgefunden und die meisten Einwohner zogen daraufhin in die benachbarten Orte um. Der Abriss der 18 Häuser fand zwischen Juli 1949 und 1963 unter niederländischer Verwaltung statt.
Als Erinnerung an diesen Ort, der als neuzeitliche Wüstung zu betrachten ist und von dem im Gelände nichts mehr zu sehen ist, wurde ein Gedenkstein an der Südseite der ehemaligen Ortschaft aufgestellt. Auf dem Stein befindet sich die Inschrift „Latendorf der Freien herrlichkeit Rimburg 1400 bis 1963“, eine topographische Darstellung der Ortschaft, die Gaststätte Martini, das Stellwerk, die Dorfstraße und die letzte Kastanie.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2017)

Quellen
Ferraris. Kabinetskaart van de oostenrijkse Nederlanden en het Prinsbisdom Luik 1777. Blatt 230 Rolduc.
CD-rom HistoriKa, Historische topographische Karten des heutigen Nordrhein-Westfalens im Wandel der Zeit. Bezirksregierung Köln. Blatt 5102 Herzogenrath.
Nettekeningen (1:25.000), Blatt 62 I und 62 II: 1842
Bonnekaart (1:25.000), Blatt 764 Nieuwenhagen und 768 Kerkrade 1913

Internet
topotijdreis.nl: Tijdreis - 200 jaar topografie (abgerufen 10.02.2017)
www.nevelsteen.info: Nevelsteen (PDF, abgerufen 24.03.2017)

Literatur

Ortmanns, Oswald (2004)
Geschichte Merksteins in den Namen der Straßen und Dörfer. Merkstein.
Welfens, Hermann-Josef (2010)
Fotodokumentation früher-heute, Ortsteil Alt-Merkstein. (Merkstein, Band 1.) Merkstein.

Wüstung Finkenrath

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wildnis
Ort
52134 Herzogenrath - Worm und Wildnis
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1300, Ende 1949 bis 1963

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wüstung Finkenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265533 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang