Alte Schule Seibersbach

Evangelische Schule Seibersbach, Jugendzentrum Seibersbach, Katholische öffentliche Bibliothek Seibersbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Seibersbach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 57′ 43,49″ N: 7° 43′ 6,45″ O 49,96208°N: 7,71846°O
Koordinate UTM 32.408.084,83 m: 5.535.201,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.123,26 m: 5.536.976,42 m
  • Frontseite der alten Schule Seibersbach (2017)

    Frontseite der alten Schule Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Gröber, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Martin Gröber, Matthias; Jakobs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ostseite der alten Schule Seibersbach, Eingang zum Jugenraum (2017)

    Ostseite der alten Schule Seibersbach, Eingang zum Jugenraum (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Gröber, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Gröber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Westseite der alten Schule Seibersbach (2017)

    Westseite der alten Schule Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Gröber, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Gröber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Geschichte der Seibersbacher Schule bis 1838
Die Schule hat in Seibersbach eine lange Tradition, die bereits im Jahr 1674 beginnt. Damals erhielt der unterrichtende Gemeinsmann einen Albus pro Woche. Im Jahr 1686 wurde der lutheranische Schulmeister Nikolaus Theobald eingestellt. Durch das Simultaneum hatten die lutheranischen Kirchen in den Jahren 1690 bis 1755 kaum noch Einkünfte und konnten sich keinen Lehrer mehr leisten. Dies ändert sich im Jahr 1755 unter Pfarrer Louy, der sich wieder einen Schulgehilfen leisten konnte und durfte. In dieser Zeit wurde auch ein eigenes Schulhaus an der Stelle des Spielgartens der Kleinkinderschule im Jahr 1741 errichtet. Bis dahin wurden die Schüler meist im Rathaus beziehungsweise im Gemeindehaus unterrichtet. Das 1741 errichtete Schulhaus wurde etwa 100 Jahre später wieder abgerissen und die evangelische Schule zog im Jahr 1838 in ihre neuen Räume in unmittelbarer Nähe zur katholischen Kirche.

Bezug des neuen Schulgebäudes
Am 23. Dezember 1838 wurde die Schule überkonfessionell, da Lehrer der beiden Konfessionen an ihr unterrichteten. Das Gebäude wurde bereits im Jahr 1874 wieder baufällig und die straßenseitige Fassade musste abgerissen und wieder hochgezogen werden. Während dieser Zeit der Umbaumaßnahmen wurden die katholischen Schülerinnen und Schüler im örtlichen Tanzsaal und die evangelischen im Rathaus unterrichtet. Trotz des Umbaus im Jahr 1874 zeigten sich bereits im Jahr 1896 wieder Risse in der Außenmauer, sodass das Schulgebäude renoviert werden musste.
Beide Konfessionen wurden zu dieser Zeit strikt getrennt unterrichtet, wohl aber immer noch im selben Schulgebäude. Die Anzahl der katholischen Schülerinnen und Schüler schwankte Mitte des 19. Jahrhunderts fortwährend zwischen 120 und 150, dennoch wurde keine zweite Lehrerstelle geschaffen, sondern man unterrichtet einklassig. Um dem Problem der Klassengröße Herr zu werden, wurde ab Juli 1875 unter Anordnung der preußisch-königlichen Regierung halbtags unterrichtet. Da die Schülerzahlen trotz dieser Maßnahme immer noch zu hoch waren, wurde im Jahr 1885 eine zweite katholische Lehrerstelle geschaffen. Das Schulgebäude der „alten“ Schule Seibersbach war jedoch nicht auf so viele Klassen ausgelegt. Daher wurde 1918 ein neues Schulgebäude errichtet, die katholische Schule Seibersbach.

Die heutige Nutzung der Alten Schule Seibersbach als Jugendraum
Von Steffen Kemp und Christian Skrandies eröffnet, befindet sich der Jugendraum der Gemeinde Seibersbach seit dem 4. April 2007 in der Alten Schule. Er ist fest in das Ortsleben eingebunden und wird sowohl auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt, als auch auf der „Kerb“, die Seibersbacher Kirmes, durch Stände und Aktionen vertreten. Ein großes Schild mit dem selbst entworfenen Logo markiert den Eingang des Jugendraums, der sich am Ende der Kellertreppe auf der Südostseite des Gebäudes befindet. Der Entwurf für das eigene Logo wurde von Jugendlichen der Gemeinde und dem Bürger Peter May konzipiert und umgesetzt.

... und als Bibliothek
Die Katholische öffentliche Bibliothek (KÖB) bietet circa 3.000 Medien, die kostenlos ausgeliehen werden können. Ausschließlich ehrenamtliche Helfer verwalten die Bibliothek, die von ungefähr 250 Seibersbachern genutzt wird. Maria-Anna Thiel war als Bibliotheksleiterin maßgeblich am Erfolg der Bibliothek beteiligt und musste anfangs einen Schnellkurs in Bibliothekswesen absolvieren, um überhaupt das nötige Wissen zu erhalten, das man benötigt, um ein solches Projekt zu realisieren. Es besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und der lokalen Grundschule, der Vorschule und dem Kindergarten. Den Vorschulkindern wird angeboten den Bibliotheksführerschein zu erhalten, damit sie in der kommenden Schulzeit vom Bibliotheksangebot profitieren können. Zudem werden Feste und Verlosungen organisiert und es finden jährlich eine Buchausstellung im Herbst und ein Schreibwettbewerb im Sommer statt. Den Höhepunkt des Bücherjahres stellt eine Weihnachtsbuchausstellung im November dar. Allein im Jahr 2012 verzeichnete die Bibliothek einen Nutzeranstieg von knapp 50 Personen. Der Eingang befindet sich auf der nordwestlichen Seite des Gebäudes.

(Matthias Gröber und Hans Martin Jakobs, Universität Koblenz-Landau, 2017 / freundliche Hinweise von Herrn Karl-Ludwig Klimke, 2017)

Quelle
Rheinzeitung - Öffentlicher Anzeiger Bad Kreuznach, Nr. 112, S. 26 vom 16.05.2013

Internet
www.jugendraum-seibersbach.de.tl/ (abgerufen 20.03.2017)
www.seibersbach.de (abgerufen 20.03.2017)

Literatur

May, Dieter (2005)
Seibersbach - Meine Heimat. Zeugnisse und Geschichten aus alter Zeit. Seibersbach.

Alte Schule Seibersbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schulstrasse 1
Ort
55444 Seibersbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1918

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Alte Schule Seibersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265474 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang