Kreuzgang der ehemaligen Augustinerklosterkirche in Landau (2017).
Copyright-Hinweis:
Vogel, Monika / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Monika Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kreuzgang und Kreuzgarten der ehemaligen Augustinerklosterkirche in Landau (2017).
Copyright-Hinweis:
Vogel, Monika / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Monika Vogel
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Augustinereremitenkloster liegt am östlichen Altstadtrand von Landau in der Pfalz, seine Gründung ist nicht mehr rekonstruierbar. Sie erfolgte vermutlich im 13. Jahrhundert, der erste eindeutige Beleg für das Kloster stammt aus dem Jahr 1345.
Der Bau der heutigen Kirche geht auf den Anfang des 14. Jahrhunderts zurück, der Kreuzgang entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Er liegt an der Nordseite der gotischen Basilika und war ehemals von dieser und von Klostergebäuden umschlossen. Im 18. Jahrhundert wurde der Kreuzhof um mehr als das Doppelte nach Westen erweitert. Der mittelalterliche westliche Kreuzgangflügel musste damals weichen, die Westseite des Kreuzhofes wird seitdem von dem barocken Erweiterungsgebäude des Klosters begrenzt. Der nördliche und östliche gotische Kreuzgang wurden mit der Klausur überbaut. An der westlichen Wand zum Kreuzhof befindet sich noch heute ein barockes steinernes Kreuz, das vermutlich aus dem bis zur Klostererweiterung bestehenden Klosterfriedhof stammt. Im Zuge der französischen Revolution wurden die Mönche im ausgehenden 18. Jahrhundert vertrieben und die Augustinerkirche profaniert. Im 19. Jahrhundert kam es zur Neuweihe der Kirche, die seitdem den Namen Heilig Kreuz trägt und nach einer zwischenzeitlichen Nutzung als Garnisonskirche als katholische Kirche genutzt wird. Nach der teilweisen Zerstörung von Kirche, Klostergebäude und Kreuzgang im Zweiten Weltkrieg erfolgte in den 1950er Jahren der Wiederaufbau und in den 1980er Jahren eine Restaurierung des Kreuzgangs. Dieser war bereits im Mittelalter nicht für eine gewölbte Überdachung vorgesehen, Strebepfeiler fehlen. Dicht aneinander gesetzte, spitzbogige gotische Arkaden prägen die Kreuzgangfassaden von Nord-, Ost- und Südflügel. Der Kreuzgang wurde unter Denkmalschutz gestellt und gehört zu den am besten erhaltenen in der Pfalz.
Der Kreuzhof wurde im Jahr 2003 grundlegend umgestaltet. Heute gliedert ein Wegekreuz die Fläche in vier Rasenstücke, die von Buchshecken, Hochstammrosen und Stauden eingefasst sind. Dabei entspricht das Wegekreuz einer Katasteraufnahme von 1830. In der Mitte des Gartens steht ein Taufstein der angrenzenden Kirche aus der Zeit um 1700. Aus dem Taufstein sprudelt Wasser, am Rande des Kreuzgartens befinden sich Bänke.
(Monika Vogel, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)
Internet suedpfalz.city-tiger.de: Augustinerkirche mit Kreuzgang Landau (abgerufen 01.03.2017) gdke-rlp.de: Generaldirektion Kulturelles Erbe (abgerufen 01.03.2017) www.landau.de: Kreuzgarten Landau (abgerufen 01.03.2017)
Literatur
Dehio, Georg (1972)
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. S. 451f., Berlin.
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz. Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz, 3. Mai 2023. S. 4 u. 7, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Landau, abgerufen am 16.06.2023
Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1430 bis 1470
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich gemeinfrei. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.