Relikt der Imkerei an der Lehnmühle bei Schöneberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Schöneberg (Landkreis Bad Kreuznach)
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 56′ 26,96″ N: 7° 43′ 6,86″ O 49,94082°N: 7,71857°O
Koordinate UTM 32.408.052,46 m: 5.532.838,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.090,89 m: 5.534.611,82 m
Gegründet wurde der heutige Imkerbetrieb von einem Vorfahren der heute noch dort wohnhaften Familie. Die Ländereien rund um die Lehmühle eignen sich hervorragend zur Bienenhaltung: Durch die angrenzende Bio-Käserei sind die umliegenden Heideflächen pestizidfrei, was sowohl die Bienenpopulation schützt als auch die Qualität des Honigs erhöht.
Das Imker-Handwerk (mittelalterlich „Zeidler“ genannt) genießt seit Jahrhunderten ein hohes Ansehen. Um ihr Fortbestehen zu sichern, wurde im 18. Jahrhundert ein Gesetz erlassen, das vorsah, dass in jedem Garten bzw. jeder Hecke eines Hofes eine gewisse Anzahl an Hopfenstöcken gepflanzt werden muss, da diese häufig von Bienen frequentiert werden.
An der Südseite eines Wohngebäudes der Lehnmühle hat sich bis heute ein einzelner Hopfenstock an der Hauswand erhalten. Dieser ist höchstwahrscheinlich ein Nachkömmling der aufgrund des vorgenannten Erlasses gepflanzten Hopfenstöcke. Der einzelne Hopfenstock wurde - direkt an der Hauswand befindlich - sicherlich nicht aus landwirtschaftlichen Gründen gepflanzt, darüber hinaus gibt es im weiten Umkreis keine Hopfenwirtschaft. Außerdem ist der Mühlenkomplex seit einem Brand um 1900 größtenteils dem Verfall preisgegeben, weswegen eine spätere Bepflanzung unwahrscheinlich ist.

(Stefan Gebhard, Universität Koblenz-Landau, 2017 / Freundliche Hinweise Ortsansässiger, 2017)

Literatur

Feil, Fridolin (2000)
Dörrebacher Geschichten. Dörrebach.

Relikt der Imkerei an der Lehnmühle bei Schöneberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lehnmühle
Ort
55544 Schöneberg - Lehnmühle
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1799

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Relikt der Imkerei an der Lehnmühle bei Schöneberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-264326 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang