Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Blumenthal (Schleswig-Holstein)
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 13′ 36,98″ N: 10° 01′ 9,33″ O 54,22694°N: 10,01926°O
Koordinate UTM 32.566.446,94 m: 6.009.251,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.566.542,38 m: 6.011.216,19 m
  • Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel (2009)

    Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Heinrich Kautzky / Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Heinrich Kautzky
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel (2014)

    Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Heinrich Kautzky / Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Heinrich Kautzky
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dieser Halbmeilenstein gehört zur Chaussee Altona-Kiel, welche 1830-1833 unter Frederik VI., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, erbaut wurde. Die Chaussee war die erste Kunststraße in Schleswig-Holstein und verband den Ostseehafen Kiel mit dem Elbe-/Nordseehafen Altona. Altona bei Hamburg war im 19. Jahrhundert die zweitgrößte Stadt im dänischen Gesamtstaat.

Der Halbmeilenstein besteht aus einen quadratischen Sockel von etwa 0,6 Meter Kantenlänge und 0,2 Meter Höhe, darauf befindet sich eine weich ausgerundete Kehle. Hierauf steht ein separat gefertigter, sich nach oben verjüngender Zylinder, der oben durch eine flache Kegelspitze abgeschlossen ist. Auf dem Zylinder befindet sich das erhaben ausgeführte Monogramm FR VI. des dänischen Königs Frederik VI. mit Krone und der Jahreszahl 1832, darunter eingraviert 1/2 M. („M“ für Meile).

Der Halbmeilenstein hat eine Höhe von etwa 1,2 Meter. Er ist aus Granit gefertigt, der wohl von einem Findling aus eiszeitlichem Geschiebe stammt. Der Meilenstein steht nicht mehr am ursprünglichen Ort und wurde wohl im Zuge der Begradigung der Chaussee neu aufgestellt und ca. 30 Zentimeter angeschüttet. Es ist geplant den Stein wieder neu aufzustellen.

Zwischen Altona und Kiel wurden 12 Halbmeilensteine und 12 etwas größere Vollmeilensteine aufgestellt; bis auf den Halbmeilenstein in Langenfelde sind sie alle erhalten. Die außerordentlich formschön nach einheitlichem klassizistischen Entwurf gestalteten Meilensteine dienten der Entfernungsmessung (1 Meile = 7,533 Kilometer) und zugleich der Repräsentation.

(Heinrich Kautzky und Bernadett Skala / Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V., 2017)

Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An der B4 / L318
Ort
24241 Blumenthal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1832

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Heinrich Kautzky (2017), Bernadett Skala (2017): „Halbmeilenstein Blumenthal der Chaussee Altona-Kiel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263158 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang