Kopfeichen am Jakobsweg bei Strümp

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Naturschutz
Gemeinde(n): Meerbusch
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 17′ 10,78″ N: 6° 40′ 25,26″ O 51,28633°N: 6,67368°O
Koordinate UTM 32.337.779,73 m: 5.684.236,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.042,50 m: 5.683.716,29 m
An der heutigen Straße Bergfeld/K9 bei Meerbusch-Strümp befinden sich mehrere große Kopfeichen.
Kopfbäume sind regelmäßig geschnittene Laubgehölze. Die Bäume hatten ehemals eine große wirtschaftliche Bedeutung für den bäuerlichen Nebenerwerb, denn sie lieferten Rohstoffe für die Holzverarbeitung. Das Schnittgut von Kopfeichen diente zudem als Einstreu und die Eicheln der Schweinemast.
Kopfeichen sind am Niederrhein typisch für den oberen Rand von Terrassenkanten, ferner in der Begleitung von Feldwegen und Weidegrenzen sowie eingestreut auf Viehweiden.
Für den Naturschutz besondere Bedeutung haben die Großhöhlen der Jahrhunderte alten Eichen. In diesen gibt es eine typische Besiedlung mit potentiellen Vorkommen von Fledermäusen, Hornissen, Ameisenarten bis hin zu spezialisierten, den Mulm der Baumhöhlen bewohnenden Käfern wie dem Juchtenkäfer (Eremiten).

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Kopfeichen am Jakobsweg bei Strümp

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bergfeld
Ort
40667 Meerbusch - Strümp
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Kopfeichen am Jakobsweg bei Strümp”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263074 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang