Kattwinkelsche Fabrik

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Wermelskirchen
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 08′ 18,25″ N: 7° 13′ 1,01″ O 51,1384°N: 7,21695°O
Koordinate UTM 32.375.260,69 m: 5.666.727,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.214,27 m: 5.667.748,37 m
  • Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Kattwinkelsche Fabrik (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die am Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Kattwinkelsche Fabrik ist eines der wenigen Zeugnisse der einstmals bedeutenden Schuh- und Schäfteproduktion Wermelskirchens. Die restaurierte und in Teilen umgebaute Industrieanlage besteht aus einem Kontortrakt und einer Fabrikationshalle in Backsteinbauweise. Sie beherbergt heute in ihren Räumen das Begegnungs- und Kulturzentrum der Stadt sowie die Stadtbücherei.

Errichtet wurde die Fabrik 1893/94 durch E. & W. Kattwinkel, laut Bauantrag als „Doppelte Bogenbinderhalle mit Lichtraupen, Kesselhaus mit Schornstein, Kraftzentrale mit Dampfkesselanlage von 7,5 Atü“ (BZG 2011). Im Jahre 1930 wurde das Gebäude durch die Firma P. & C. Fritz übernommen, bevor 1966 die Schuhproduktion eingestellt wurde. Nach einer zwischenzeitlichen Nutzung durch die Firma Bayer wurden von 1973 bis 1983 Steppdecken der Firma Seeger in der Fabrik produziert. Ab 1981 wurde eine Umnutzung des Gebäudes für den Gemeinbedarf angestrebt. Teile der Anlage wurden im Laufe der 1980er Jahre in die Denkmalliste der Stadt Wermelskirchen eingetragen. Am 22.06.1991 wurde die umgestaltete Kattwinkelsche Fabrik als Kultur- und Begegnungszentrum eingeweiht.

(Stephanie Scheffler, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2016)

Literatur

Bergische Zeitgeschichte e.V. (Hrsg.) (2011)
Die Katt 1991-2011. 20 Jahre Kattwinkelsche Fabrik. Hückeswagen.
Landschaftsverband Rheinland; Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.) (2014)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland, Band 1: In 8 Etappen von Wuppertal über Köln nach Aachen/Belgien. Köln (5. Auflage).

Kattwinkelsche Fabrik

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kattwinkelstraße 3
Ort
42929 Wermelskirchen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1893

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kattwinkelsche Fabrik”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-262012 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang