Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Park von Kloster Langwaden in Grevenbroich-Langwaden (2009)
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein, Annette
Fotograf/Urheber:
Annette Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabplatte in Mauer am Kloster Langwaden (2017)
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kreuz im Klostergarten Langwaden (2017)
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mauer des Klostergartens (2017)
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brücke im Klostergarten Langwaden (2017)
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kloster Langwaden (2021)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Dr. Karl-Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Friedhofsmauer im Klostergarten Langwaden hängen kirchliche Bilder. Unter ihnen sind Blumen, Kerzen und verschiedene kleine Figuren aufgereiht (2017).
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Blick in den Park von Kloster Langwaden in Grevenbroich-Langwaden (2009)
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein, Annette
Fotograf/Urheber:
Annette Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
In die Mauer um den Klostergarten sind verschiedene Grabplatten eingelassen, zu Ehren der Mönche, die dort gelebt haben (2017).
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Ein Kreuz mit einer Jesus-Abbildung steht vor der Mauer des Klostergartens. In die Mauer sind Grabplatten eingelassen (2017).
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Auf dem alten Gemäuer um den Klostergarten haben sich verschiedene Pflanzen angesiedelt (2017).
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Eine gemauerte Brücke führt direkt auf das Klosterglände und zum Hauptgebäude des Klosters Langwaden (2017).
Copyright-Hinweis:
Michael Stevens
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Luftaufnahme des Kloster Langwaden (2021)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Dr. Karl-Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Mit dem barocken Neubau (1665-72) erfuhr auch der Klostergarten eine Umgestaltung. Die Neuanlage umfasste einen durch Wegkreuze unterteilten Kräuter- und Gemüsegarten sowie ein von Mauern umgrenzten Bereich mit Obstgarten, Friedhof und einem Lustgärtchen für festliche Anlässe. Das gesamte Klosterareal wurde durch Gräben und Mauern von der Außenwelt abgetrennt. Dabei diente das umfangreiche nördliche Grabensystem neben der Entwässerung wohl auch als Reservoir zum Antrieb von Wasserrädern und zur Fischzucht, die für die fleischlose Fastenzeit von großer Bedeutung war. Nach Aufhebung des Klosters und seinem Umbau zur Sommerresidenz entstand der Landschaftspark mit seiner Platanenallee und den Wiesenflächen. Damals wurden auch die äußeren Mauern niedergerissen und ihre Steine zur Einfriedung des Nutzgartens verwendet. Die heutigen Gartenbereiche - Klausurgarten, Park und Waldbereich mit Grabensystem - erfüllen die Nutzungsansprüche eines lebendigen Klosters.
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 9: In 9 Etappen von Dortmund über Essen und Düsseldorf nach Aachen, mit einer Variante über Mülheim an der Ruhr und Duisburg. S. 172/173, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.