Blick auf das Obertor in Neuss von der Stadtseite aus (2017), zugleich früherer Standort des Augustiner-Chorherrenstifts Neuss.
Copyright-Hinweis:
Ostfeld, Franziska
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Obertor in Neuss (2017), Ansicht der stadtäußeren Seite, zugleich früherer Standort des Augustiner-Chorherrenstifts Neuss.
Copyright-Hinweis:
Ostfeld, Franziska
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Rheinische Stadttore", Federzeichnungen von Gustav Olms, Text von Rudolf Herzog, erschienen 1921. Hier: "Die Kirche in Graach a. d. Mosel"
Copyright-Hinweis:
Rudolf Herzog / Gustav Olms / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Gustav Olms; Herzog, Rudolf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Obertor in Neuss von der Stadtseite aus (2017).
Copyright-Hinweis:
Ostfeld, Franziska
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Oberer Teil des südlichen Turms des Obertors in Neuss (2017).
Copyright-Hinweis:
Ostfeld, Franziska
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Das Obertor in Neuss (2017), Ansicht der stadtäußeren Seite.
Copyright-Hinweis:
Ostfeld, Franziska
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Das einzige erhaltene Neusser Stadttor entstand um 1250/60. Bei der vom 29. Juli 1474 bis Ende Mai 1475 andauernden Belagerung von Neuss durch den Herzog von Burgund, Karl dem Kühnen (1433-1477), im Zuge der Kölner Stiftsfehde und der Burgunderkriege wurden hier burgundische Truppen abgewehrt und Ausfälle unternommen. Als nach fast neun Monaten Belagerung in der allergrößten Not eine Bittprozession die angebaute Marienkapelle erreichte, erhielt Neuss durch Kugelbriefe, die von der anderen Rheinseite in die Stadt geschossen wurden, die Nachricht, dass sich ein Reichsheer nähere. Zwei Monate später brach der Herzog die Belagerung ab.
Baudenkmal Seit dem 4. April 1985 ist das Obertor ein eingetragenes Baudenkmal (Nr. 1/042).
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet www.limburg-bernd.de: Denkmale in der Stadt Neuss, Obertor in Neuss (abgerufen 06.07.2021)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 9: In 9 Etappen von Dortmund über Essen und Düsseldorf nach Aachen, mit einer Variante über Mülheim an der Ruhr und Duisburg. S. 166, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.