Jan-Wellem-Denkmal in Mülheim

Denkmal für Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 32,72″ N: 7° 00′ 21,87″ O 50,95909°N: 7,00607°O
Koordinate UTM 32.359.969,81 m: 5.647.168,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.728,84 m: 5.647.577,53 m
  • Blick auf das Jan-Wellem-Denkmal (1914) von Eduard Schmitz im Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Blick auf das Jan-Wellem-Denkmal (1914) von Eduard Schmitz im Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufsatz von Petra Sophia Zimmermann: Jan Wellem in Köln. Ein fast vergessenes Denkmal am Mülheimer Stadtgarten (2016)

    Aufsatz von Petra Sophia Zimmermann: Jan Wellem in Köln. Ein fast vergessenes Denkmal am Mülheimer Stadtgarten (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Zimmermann, Petra Sophia / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Petra Sophia Zimmermann
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Jan-Wellem-Denkmal im Stadtgarten in Köln-Mülheim, 1914 nach einem Entwurf des Bildhauers Eduart Schmitz errichtet, stellt den Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (* 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716, auch „Jan Wellem“ genannt) dar. Die Errichtung des Denkmals geht auf eine Stiftung der Textilfabrikantenfamilie Andreae zurück.

Das Standbild ist vier Meter hoch und aus Bronze. Es zeigt den Kurfürsten in Jagdkleidung mit Stiefeln, Gewehr und Dreimaster (der auch Dreispitz genannten zeittypischen Kopfbedeckung). Auf dem Sockel befindet sich das Mülheimer Stadtwappen. Darunter sind zwei Tafeln mit den Inschriften „Jan Wellem,1658-1716“ und „Unserem König 1711, Sankt-Sebastian-Schützenmeisterschaft Mülheim am Rhein“ angebracht.

Ursprünglich war das Denkmal an der Südseite des Wiener Platzes aufgestellt. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den Stadtgarten an der Kreuzung Jan-Wellem-Straße / Fürstenberger Straße versetzt.

Von 1679 an war Johann Wilhelm Herzog von Jülich-Berg und seit 1690 Kurfürst von der Pfalz. Er spielte für einige Jahre eine wichtige Rolle in der Reichspolitik. Vor allem in Kunst und Architektur hinterließ er während seiner langen Regierungszeit bleibende Zeugnisse in den nordrheinischen Ländern.

Baudenkmal
Das Jan-Wellem-Denkmal ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (Nr. 690, Eintragung vom 1. Juli 1980).

(S. Nadine Anilgan, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Jan-Wellem-Denkmal (abgerufen 13.06.2024)
skulpturen.kulturraum.nrw: Eduard Schmitz: Jan-Wellem-Denkmal (abgerufen 13.06.2024)
stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 19.06.2024)

Literatur

Müller, Klaus (2008)
Jan Wellem. ein Barockfürst in Düsseldorf. (Radschläger-Reihe, Band 2.) Düsseldorf.

Jan-Wellem-Denkmal in Mülheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Jan-Wellem-Straße 19
Ort
51065 Köln - Mülheim / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1914

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
S. Nadine Anilgan, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe: „Jan-Wellem-Denkmal in Mülheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261892 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang