Esskastanienallee bei Langenhorst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bedburg-Hau
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 44′ 44,83″ N: 6° 14′ 55,17″ O 51,74579°N: 6,24866°O
Koordinate UTM 32.310.067,81 m: 5.736.346,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.517.216,98 m: 5.734.647,52 m
  • Esskastanienallee (2016)

    Esskastanienallee (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Tuve von Bremen / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Tuve von Bremen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Esskastanienallee (2016)

    Esskastanienallee (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Johanna Dohle / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dohle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Esskastanienallee (2016)

    Esskastanienallee (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Lars Biere / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Lars Biere
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Esskastanienallee (2016)

    Esskastanienallee (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Lars Biere / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Lars Biere
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zu "Esskastanienallee" (2017)

    Hörerlebnis zu "Esskastanienallee" (2017)

    Copyright-Hinweis:
    mobile discovery GmbH / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    mobile discovery GmbH
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zu "Esskastanienallee", Einfache Sprache (2017)

    Hörerlebnis zu "Esskastanienallee", Einfache Sprache (2017)

    Copyright-Hinweis:
    mobile discovery GmbH / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    mobile discovery GmbH
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese Esskastanienallee in Bedburg-Hau ist ein wertvolles Landschaftselement und sicherlich schon etwas mehr als 100 Jahre alt, denn in der Preußischen Neuaufnahme 1891-1912 ist entlang heutigen Kalkarer Straße bereits eine Allee dargestellt (vgl. Kartenansicht). Für das Alter sprechen auch die dicken Stämme mit teilweise über vier Metern Umfang und der hohe Anteil an Totholz und Höhlen. Das macht die Bäume ökologisch außerordentlich wertvoll. Denn abgestorbenes Holz ist für viele Insektenarten als Brutstätte wichtig. Auch Höhlen in alten Bäumen finden sich viel zu selten, dabei sind sie ein wichtiger Lebensraum für verschiedene, seltene Tiere wie Fledermäuse, Spechte oder den Steinkauz. Die Früchte werden zum Beispiel von Krähen, Eichelhähern und Eichhörnchen geschätzt, die so zur Verbreitung der Baumart beitragen.

Ein Hauch von Mittelmeer am Niederrhein – die Esskastanie
Die Esskastanie wurde zu Zeiten, in denen sich die Menschen weitgehend selbst versorgen mussten, wegen der zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten geschätzt. Heutzutage erfreuen sich Esskastanien vor allem in gerösteter Form auf Weihnachtsmärkten großer Beliebtheit. Früher wurden neben den Früchten auch fast alle anderen Bestandteile des Baumes genutzt.
Die Blätter eigneten sich als Dünger oder Einstreu von Stallungen. Außerdem wurden sie zur Behandlung von Husten, Durchfall und als Wundverband verwendet. Die Borke eignete sich zum Ledergerben und vor allem das Holz war aufgrund seiner langen Haltbarkeit gut geeignet, um Möbel, Balken und sogar Brücken oder Schiffe zu bauen. Dazu wurden die Kastanien hier in der Region wohl nicht verwendet, aber manch ein Weidepfosten oder Gartenzaun wurde sicher aus dem hochwertigen Holz gefertigt.
Die Esskastanie ist als eher wärmeliebendes Gehölz erst durch den Menschen nach Deutschland gekommen. Es wird vermutet, dass römische Soldaten sie eingeführt haben, weil sie die nahrhaften Früchte als Proviant aus dem Süden über die Alpen mitbrachten. In vielen Gegenden Deutschlands ist es zu kalt für die Art, am Niederrhein jedoch sorgt das milde Klima dafür, dass die Esskastanie sich hier halten kann.

(mobile discovery GmbH / Bettina Blöß, erstellt in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Esskastanienallee bei Langenhorst

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kalkarer Straße
Ort
47551 Bedburg-Hau
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
mobile discovery GmbH / Bettina Blöß (2016): „Esskastanienallee bei Langenhorst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261878 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang