Stadtteil Dortmund-Dorstfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dortmund
Kreis(e): Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 30′ 47,12″ N: 7° 25′ 21,58″ O 51,51309°N: 7,42266°O
Koordinate UTM 32.390.547,04 m: 5.708.064,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.598.802,57 m: 5.709.689,24 m
  • Haus Schulte-Witten in Dortmund-Dorstfeld (2009)

    Haus Schulte-Witten in Dortmund-Dorstfeld (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wo der Hellweg den Fluss Emscher überquert, beginnt das 882 im Werdener Urbar erstmals genannte Dorstfeld. Viele geistliche Einrichtungen in Dortmund wie das Neue Gasthaus, das für die Unterbringung und Verpflegung von Pilgern in der Reichsstadt zuständig war, besaßen Grundbesitz in Dorstfeld. Der Dorstfelder Hellweg führt die Pilger geradewegs ins kleinstädtische Zentrum. Rechter Hand erhebt sich die Kirche St. Barbara. Die katholische Pfarrei wurde erst 1895 von Huckarde abgetrennt und schon drei Jahre später folgte die Einweihung der neuromanischen Kirche zu Ehren der heiligen Barbara, der Patronin der Bergleute. Zur Linken liegt, eingebettet in einen Park, das Haus Schulte-Witten. Als die
Familie des ehemaligen Dorfschulzen Ende des 19. Jahrhunderts durch Landverkauf an Bergbauunternehmen vermögend wurde, ersetzte sie ihren Bauernhof durch eine repräsentative Villa. Anstelle der Ställe ließ sie Wirtschaftsgebäude errichten. Einen angemessenen Rahmen erhielten die Neubauten durch die Anlage eines Landschaftsparks. Die innenarchitektonische Gestaltung führt über zum Jugendstil. Seit die Stadt Dortmund das Anwesen in den 1950er-Jahren übernahm, wurden Haus und Garten als Bürgerzentrum erschlossen.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2010)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 9: In 9 Etappen von Dortmund über Essen und Düsseldorf nach Aachen, mit einer Variante über Mülheim an der Ruhr und Duisburg. S. 42, Köln.

Stadtteil Dortmund-Dorstfeld

Schlagwörter
Ort
44147 Dortmund - Dorstfeld
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 882

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Dortmund-Dorstfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261799 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang