Ortsteil Overath-Landwehr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Overath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 21,55″ N: 7° 21′ 0,93″ O 50,93932°N: 7,35026°O
Koordinate UTM 32.384.090,59 m: 5.644.372,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.594.950,09 m: 5.645.764,78 m
  • Wegekreuz an der Pilgerstraße bei Overath-Landwehr (2005)

    Wegekreuz an der Pilgerstraße bei Overath-Landwehr (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ortsname Landwehr geht auf ein System von Wallanlagen zurück, mit denen das Herzogtum Jülich-Berg versuchte, sich gegen die Ebenen von Rhein und Sieg abzuschirmen. Mehr noch als die eigentliche Verteidigung hatten die Landwehren den Zweck, eine Umfahrung der Zollschranken zu verhindern.
Zwischen Drabenderhöhe und Marialinden folgte ein lang gezogener Wall dem Verlauf der Brüderstraße. Dabei umgab er ringförmig Federath und die Ortschaft Landwehr, die von dieser Befestigung ihren Namen erhielt.
Die Objektgeometrie stellt den Ort in dem Umfang dar, wie sich die Siedlung auf den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) darstellt (vgl. die Karten in der Kartenansicht).

Für die Brüderstraße gab es in den Ringwällen enge Durchlässe, sogenannte Schlöpen. Auch der Ortsname Krampenhöhe im Süden von Landwehr geht auf die Sperre zurück, weil er nach einem „Krampen“, einem scharfen Knick im Wallverlauf, benannt ist. Bis zur Errichtung des Großherzogtums Berg im Jahr 1806 befanden sich die Landwehren in staatlichem Besitz. Im Zuge ihrer Privatisierung fielen sie Rodungen zum Opfer und wurden eingeebnet, sodass sich ihre Reste heute nur noch in Waldgebieten wie zum Beispiel dem 'Heck' finden lassen.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 846-847, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 173/175, Köln.

Ortsteil Overath-Landwehr

Schlagwörter
Ort
51491 Overath - Landwehr
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortsteil Overath-Landwehr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261773 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang