Ortschaft Drabenderhöhe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Wiehl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 41,06″ N: 7° 27′ 11,14″ O 50,94474°N: 7,4531°O
Koordinate UTM 32.391.328,13 m: 5.644.818,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.602.166,12 m: 5.646.504,98 m
  • Kirche von Drabenderhöhe (2005)

    Kirche von Drabenderhöhe (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ortschaft Drabenderhöhe entstand an der Kreuzung der Brüderstraße mit der Zeithstraße, einem in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Handelsweg, der den Bonn-Siegburger Raum mit dem Hellweg verband und in seinem südlichen Abschnitt als Bundesstraße 56 fortbesteht. Drabenderhöhe war der westliche Grenzort der saynschen Besitzungen, die von der Homburg aus verwaltet wurden. Nach dem Grenzvertrag von 1604 gehörte der Ortsteil mit der Straßenkreuzung und der Kirche zu Sayn-Wittgenstein, während die Landwehr westlich des Ortes mit dem Schlagbaum und den Zolleinnahmen zu Jülich-Berg zählte.

An der typischen Höhenkreuzung steht eine Kirche, deren vier unterste Turmgeschosse vielleicht noch dem 12. Jahrhundert angehören. Das Protokoll einer 1495 durchgeführten Visitation der Johanniterniederlassung in Marienhagen erwähnt eine ca. drei Stunden entfernte Kapelle in „Alto”, wo der Weltgeistliche Conradus amtiere. Mit “Alto” (Höhe) ist hier Drabenderhöhe gemeint. Womöglich hatten die Grafen, die ab 1391 die Zehntherrschaft über Drabenderhöhe ausübten, den Johannitern das Gotteshaus geschenkt, denn seit dem späten 12. Jahrhundert war der Orden von den Grafen in allen Belangen sehr gefördert worden. Die Nachricht der Betreuung durch einen Weltgeistlichen zeigt indes deutlich, dass in Drabenderhöhe keine Ordensniederlassung bestanden hat, die an der Brüderstraße eventuell Hospitalfunktionen ausgeübt haben könnte. Im Zuge der Einführung einer lutherischen Kirchenordnung durch Graf Ludwig (der Ältere) von Sayn-Wittgenstein im Jahre 1563 wurde die Kirche evangelisch. Sie ist aber noch 1582 als „domus hospitalis St. Johannis Baptistae” bezeichnet, wobei sich “hospitalis” nicht auf eine karitative Einrichtung, sondern auf den Orden bezieht. Nach einem Brand erhielt der Turm 1697 ein fünftes Geschoss und seine markante, von einer Laterne bekrönte Schweifhaube. Das Kirchenschiff wurde 1845 nach einem Normalentwurf des königlich-preußischen Baumeisters Friedrich August Stüler neu errichtet. Es handelt sich um das erste Bauvorhaben Stülers im Rheinland, wo er durch den Wiederaufbau von Schloss Stolzenfels und der Konstantinsbasilika in Trier sowie durch die Trinitatiskirche in Köln bekannt geworden ist. Der klassizistische Kirchensaal knüpft mit seiner Weite und der halbrunden Apsis an die Proportionen frühchristlicher Basiliken in Rom und Ravenna an.

Die Objektgeometrie stellt Drabenderhöhe in dem Umfang dar, wie sie sich die Siedlung auf den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) darstellt (vgl. die Karten in der Kartenansicht).

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 165/167, Köln.

Ortschaft Drabenderhöhe

Schlagwörter
Ort
51674 Wiehl - Drabenderhöhe
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortschaft Drabenderhöhe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258402 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang