Burg Wildenburg bei Friesenhagen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Friesenhagen
Kreis(e): Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen / Westerwald)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 54′ 54,88″ N: 7° 49′ 5,01″ O 50,91524°N: 7,81806°O
Koordinate UTM 32.416.913,92 m: 5.641.064,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.416.955,36 m: 5.642.881,45 m
  • Wildenburg (Friesenhagen), Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Wildenburg (Friesenhagen), Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Renier Roidkin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Burg Wildenbrug

    Die Burg Wildenbrug

    Copyright-Hinweis:
    Annette Heusch-Altenstein / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In markanter Spornlage über dem Tal des Wildenburger Baches steht die Wildenburg, deren „äußerst romantisch gelegene Ruine” bereits in einem Reiseführer aus dem Jahr 1865 erwähnt wurde. Den Anlass zu ihrer Errichtung bot eine um 1235 vorgenommene Erbteilung zwischen den Brüdern Heinrich und Gerhard von Aremberg, die als Vögte der Abtei Werden a. d. Ruhr das Kirchspiel Friesenhagen verwalteten. Seit 1239 benannte sich Gerhard, der das Kirchspiel zugesprochen bekam, nach der von ihm gegründeten Wildenburg. Die Burg lag direkt über dem Hileweg, sodass die Burgmannensiedlung im Bachtal 1384 als “städtchen an des Reiches landtstrasse” bezeichnet wurde. 1435 erhielten die Herren von Hatzfeldt, die in das Geschlecht derer von Wildenburg eingeheiratet hatten, die Burg zugesprochen. Das Haus Hatzfeldt spaltete sich 1491 in drei Hauptlinien auf, die zunächst alle auf der Wildenburg residierten. Im ausgehenden 16. Jahrhundert wichen die meisten Familienmitglieder auf bequemere Schlossbauten aus, wodurch die Burg an Bedeutung verlor. Seit 1850 ist die Wildenburg Amtssitz der Hatzfeldt-Wildenburgischen Revierförsterei. Auf Teilabbrüche der Burg im 19. Jahrhundert folgten ab dem Jahre 1930 Sicherungsmaßnahmen.

Die Außenanlagen können über eine steile Zufahrtsstraße und einen das Burgareal durchquerenden Wanderweg betreten werden. Im Gelände des Vorderschlosses stehen ruinöse Reste eines Wohnflügels, des Kapellentraktes und der Wirtschaftsgebäude. Die Kernburg kann nur von außen betrachtet werden. Aus der Entstehungszeit stammt der mehr als 25 Meter hohe Bergfried, der im 18. Jahrhundert von einer barocken Haube bekrönt wurde. Nördlich grenzt der erhaltene Gebäudetrakt des Oberschlosses an, ein gleichfalls mittelalterlicher Bau auf polygonalem Grundriss mit barockem Mansarddach. Vom Westflügel des Oberschlosses ist nur noch das Kellergeschoss mit seinen Gewölben vorhanden.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 136-137, Köln.

Burg Wildenburg bei Friesenhagen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wildenburg 1 A
Ort
51598 Friesenhagen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1230

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burg Wildenburg bei Friesenhagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258373 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang