Rotbuchen im Naturschutzgebiet Seelbachs- und Eulenbruchswald in Freudenberg (2015)
Copyright-Hinweis:
Wikipedia commons / User Danny S. CC-BY SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Wikipedia commons / User Danny S.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rotbuchen im Naturschutzgebiet Seelbachs- und Eulenbruchswald in Freudenberg (2015)
Copyright-Hinweis:
Wikipedia commons / User Danny S. CC-BY SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Wikipedia commons / User Danny S.
Medientyp:
Bild
Der Eulenbruchswald liegt zwischen Freudenberg und Hohenhain und ist Teil des Naturschutzgebiets Seelbachs- und Eulenbruchswald, das im Jahr 2003 unter Schutz gestellt wurde. Zusammen mit dem nördlich der Kreisstraße liegenden Seelbruchswald wurde dieser Laubwald geschützt, weil er noch weitgehend der natürlichen Zusammensetzung entspricht. Dort befinden sich Buchenhochwälder, wie sie sich auch an Standorten entwickelt hätten, an denen durch die Haubergswirtschaft Eichen und Birken eine Ersatzgesellschaft gebildet haben. Als Begleiter treten neben der Stiel- und der Traubeneiche auch die Eberesche und die Fichte auf. Aufgrund der Größe des Waldes und des Alters der Bäume sind andernorts gefährdete Höhlenbrüter wie Spechte, Kauze, Rotmilan und Waidschnepfen hier heimisch. Die Schutzgebietsverordnung sieht neben Erhaltungs- auch gezielte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Optimierung des Eulenbruchswaldes vor. Außer der Umwandlung der eingestreuten Nadelholz- in Laubholzbestände gehören dazu auch die Reduzierung des Wildbestandes zur Förderung der Naturverjüngung und die Erhöhung des Alt- und Totholzanteils.
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.