Gedenkstein für das „Leichenhäuschen“ bei Götterswickerhamm

„Totenhäuschen“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Voerde (Niederrhein)
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 34′ 47,03″ N: 6° 38′ 58,27″ O 51,57973°N: 6,64952°O
Koordinate UTM 32.337.141,85 m: 5.716.914,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.067,01 m: 5.716.343,26 m
  • Gedenkstein für das Leichenhäuschen bei Götterswickerhamm, Voerde (2016)

    Gedenkstein für das Leichenhäuschen bei Götterswickerhamm, Voerde (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Traill, Thomas / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Traill
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeichnung des ehemaligen Leichenhäuschens bei Götterswickerhamm

    Zeichnung des ehemaligen Leichenhäuschens bei Götterswickerhamm

    Copyright-Hinweis:
    Boß, Heinz / Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Heinz Boß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zum Leichenhäuschen in Götterswickerhamm in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'17 Minuten, 5,2 MB)

    Hörerlebnis zum Leichenhäuschen in Götterswickerhamm in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'17 Minuten, 5,2 MB)

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Saskia Löbner
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zum Leichenhäuschen in Götterswickerhamm in Einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'18 Minuten, 2,9 MB)

    Hörerlebnis zum Leichenhäuschen in Götterswickerhamm in Einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'18 Minuten, 2,9 MB)

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Saskia Löbner
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Rhein ist die große und bedeutende Verkehrsachse unserer Landschaft. Er verbindet Staaten und Regionen – aber er trennt auch Länder, Bundesländer, Städte, Kreise und Gemeinden. Ein gutes Beispiel ist der Kreis Wesel, der sein Territorium auf beiden Seiten des Rheins hat. Aber bis heute ist der Rhein auch ein Fluss mit Gefahren, vor allem Badende und Schiffspersonal sind häufig als Opfer zu nennen. Früher war die Zahl der Verunglückten ungleich höher, vor allem bei Schiffsunfällen und Arbeitsunfällen an Bord. Wasserschutzpolizei und Feuerlöschboote mit guter technischer Ausstattung sind erst eine Errungenschaft der Neuzeit. Die am rechten Rheinufer bei Götterswickerhamm geborgenen Unfalltoten und Wasserleichen wurden in einem kleinem Gebäude, dem sogenannten „Leichenhäuschen“ oder auch „Totenhäuschen“, bis zur Bestattung aufgebahrt.

Bei Götterswickerhamm macht der Rhein besonders starke Krümmungen. Zusätzlich wurden hier im Rhein eine hohe Anzahl von Buhnen errichtet. Das sind flache Dämme, die vom Ufer rechtwinklig Richtung Flussmitte gebaut werden. Neben Treibgut wurden in diesem Bereich des Rheins daher immer wieder Ertrunkene angespült. Bis zu ihrer Identifizierung brachte man diese in dem Leichenhäuschen unter, was dafür bereits vor 1890 auf dem Deich errichtet wurde. Die heutigen Leichenhallen gab es zu der Zeit noch nicht.
Das Leichenhäuschen wurde im Zuge des Deichsanierung von 1930 bis 1933 an die Wasserseite des Deiches verlegt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1947 an dieser Stelle auch wieder neu errichtet. Mit Einzug der Leichenhallen in direkter Nähe zu den Friedhöfen verlor das Häuschen am Deich seine Funktion. 1971 erfolgte der Abriss. Bei der Deichsanierung 2010 verschwand mit den letzten Mauerresten dieses seltene Relikt der Bestattungskultur.
Bis heute erzählt man sich, dass das Leichenhäuschen seinerzeit gerne von Liebespaaren aufgesucht wurde; auch war es eine Mutprobe, nachts die angeschwemmten Leichen zu „besichtigen“.

Seit 2012 gibt es unweit des alten Standortes einen Gedenkstein mit einer Hinweistafel.

(Stefan Kronsbein / Johanna Siewers / mit freundlichen Anmerkungen von Heinz Boß, Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e.V. Erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.lokalkompass.de: Im Gedenken an die Flussopfer (Lokalkompass vom 30.11.2012, abgerufen 19.12.2016)

Gedenkstein für das „Leichenhäuschen“ bei Götterswickerhamm

Schlagwörter
Ort
46562 Voerde - Götterswickerhamm
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein / Johanna Siewers (2016), Heinz Boß (2016): „Gedenkstein für das „Leichenhäuschen“ bei Götterswickerhamm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258330 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang