Bronzestatue „Bahnekerl“ in Mehrhoog

Denkmal für die Bahnstrecke Oberhausen-Arnheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hamminkeln
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 44′ 17,18″ N: 6° 30′ 24,92″ O 51,7381°N: 6,50692°O
Koordinate UTM 32.327.864,51 m: 5.734.851,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.535.060,07 m: 5.733.885,49 m
  • Die Bronzestatue "Bahnekerl" in Hamminkeln-Mehrhoog (2016).

    Die Bronzestatue "Bahnekerl" in Hamminkeln-Mehrhoog (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Erzner, Martina / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Martina Erzner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zu der Bronzestatue Bahnekerl in Mehrhoog in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'03 Minuten, 4,7 MB)

    Hörerlebnis zu der Bronzestatue Bahnekerl in Mehrhoog in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'03 Minuten, 4,7 MB)

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Saskia Löbner
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zu der Bronzestatue Bahnekerl in Mehrhoog in einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'29 Minuten, 3,4 MB)

    Hörerlebnis zu der Bronzestatue Bahnekerl in Mehrhoog in einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'29 Minuten, 3,4 MB)

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Saskia Löbner
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mehrhoog war bis zum Bau der Eisenbahn im Jahre 1854 ein verschlafenes, kleines niederrheinisches Bauerndorf. Das änderte sich aber schlagartig, als der Bau der Betuwe-Eisenbahnlinie Oberhausen – Emmerich – Arnheim mit dem Anschluss an das niederländische Netz durch die Cöln-Mindener-Eisenbahngesellschaft begann. Zum Leidwesen vieler umliegender Gemeinden bekam Mehrhoog einen Bahnhof, genau wie Wesel, Empel und Emmerich. Die Bahn und der Bahnhof brachten Leben in die Bauernschaft, Wirte, Handwerker und Geschäftsleute ließen sich hier nieder. Gab es zu Anfang des 19. Jahrhunderts rund 200 Einwohner, so stieg die Zahl in der zweiten Hälfte auf 700. Von der Mitte des 20. Jahrhunderts erhöhte sich dann die Bevölkerung von ungefähr 1200 auf heute 7000 Einwohner.

Beim Bau der Eisenbahn und dem Bau des Bahnhofs sowie der Güterabfertigung waren 1000 Menschen beschäftigt – heute eine kaum vorstellbare Anzahl von Arbeitern bei einem solchen Bauvorhaben. Die Bahn brachte dem Ort neue Bedeutung und neue Siedler, so dass sich der Ort ausdehnte. Die heute noch erkennbare Zersiedlung ohne natürliche Ortsmitte ist darauf zurückzuführen, dass die zuziehenden Bahn- und Postmitarbeiter auf einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb in kleineren Katstellen angewiesen waren, weil die Einkünfte für die zumeist kinderreichen Familien nicht ausreichten. Während für die Gewerbetreibenden in Bahnhofsnähe kleine Grundstücke ausreichten, mussten im Außenbereich zum Teil sogar Heideflächen kultiviert werden. Später war Mehrhoog ein attraktiver Wohnort für die Bergarbeiter des aufstrebenden Ruhrgebiets, denn die Bahn brachte sie schnell in die Zechenstandorte.

Die Bahnlinie gehört heute zu den wichtigsten Linien Deutschlands – hier finden der Personen- und Güterverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und den Niederlanden statt, inklusive ICE. Den Bahnhof gibt es auch noch für den ÖPNV. Eine dankbare Bevölkerung hat vor der Sparkassen-Filiale ein Bronze-Denkmal für diesen Boom errichtet, natürlich auf der Bahnhofstraße – einen Gleisarbeiter, den „Bahnekerl“ (geschaffen von H. Peter Dopp, Mehrhoog).

(Stefan Kronsbein, erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
lisa.informationsmedien.com: Der Bahnekerl (abgerufen 16.11.2016)

Literatur

Hantsche, Irmgard (1999)
Atlas zur Geschichte des Niederrheins, Erster Band. (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 4.) Essen.
Stevens, Gerd (1999)
Mehrhoog – ein Flecken Niederrhein. Geschichte und Geschichten von Gerd Stevens. o. O.

Bronzestatue „Bahnekerl“ in Mehrhoog

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bahnhofstraße 22 A
Ort
46499 Hamminkeln - Mehrhoog
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2016): „Bronzestatue „Bahnekerl“ in Mehrhoog”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258329 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang