„Markantes Merkzeichen der Bergischen Synagoge, die nach den Plänen der Wuppertaler Architekten Goedeking + Schmidt entstand, sind neben einem gläsernen Turm neun hohe, schmale Fenster, die eine Chanukkia symbolisieren.
Über dem Portal findet sich – wie bereits über dem Haupteingang der zerstörten Barmer Synagoge – ein Wort des Propheten Jesaja im hebräischen Original: ביתי בית תפלה יקרא לכל העמים – Denn mein Haus soll ein Bethaus genannt werden für alle Völker (Jes 56,7).“ (de.wikipedia.org)
In der Nacht zum 29. Juli 2014 wurde die neue Synagoge Ziel eines Brandanschlags. Drei später wegen versuchter schwerer Brandstiftung verurteilte Palästinenser schleuderten mehrere Molotowcocktails auf den Eingang. Die „stümperhaft“ gebauten Brandsätze richteten jedoch keinen größeren Schäden an (spiegel.de und de.wikipedia.org).
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016/2021)
Internet
www.jüdische-gemeinden.de: Wuppertal - Elberfeld u. Barmen (abgerufen 02.09.2021)
de.wikipedia.org: Bergische Synagoge (abgerufen 18.10.2016)
de.wikipedia.org: Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945 (abgerufen 19.08.2019)
www.spiegel.de: „Wuppertal: Männer werfen Molotowcocktails auf Synagoge“ (29.07.2014, abgerufen 18.10.2016)