Erstmals lebten 1780 zwei jüdische Familien in Bärweiler; um 1850 gab es zwölf jüdische Einwohner, 1898 keine mehr. Die Juden von Bärweiler gehörten anscheinend zunächst zur jüdischen Gemeinde Merxheim, später zu Hundsbach; sie bildeten wohl nie eine eigene Gemeinde, besaßen aber einen Friedhof.
Gemeindegröße um 1815: 24 (1808) / 2 Familien (1780), um 1880: 18 (1867) / 0 (1895), 1932: –, 2006: –.
Friedhof: Der Friedhof wurde nach 1820 angelegt und bis 1886 benutzt (Angaben vorab nach Reuter 2007).
Der Friedhof ist ohne genaue Orts- bzw. Wegkenntnisse nur sehr schwer auffindbar. Er liegt südlich von Bärweiler in der Gemarkung „Schlunk“ auf einer Waldlichtung in der Nähe des 391 Meter hohen „Judenkopfes“ (alemannia-judaica.de). Die Lage ist auf den vorliegenden Karten nicht eindeutig festzustellen und daher hier mit einer symbolischen Geometrie im Bereich des „Judenkopfes“ verzeichnet.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)
Internet
www.alemannia-judaica.de: Bärweiler, Friedhof (abgerufen 05.10.2016)
www.baerweiler.de: Dorf-lnfopfad (ohne Nennung des Jüdischen Friedhofs, abgerufen 19.10.2016)