Nicht erst vor wenigen Jahren sondern schon zur Zeit des Mittelalters kam es in Bad Kreuznach immer wieder zu Überschwemmungen der Stadt durch die Nahe. Zu einer großen Hochwasserkatastrophe kam es im Januar 1918. Aufgrund der großen Überschwemmungen wurden zahlreiche Gebäude von den Wassermassen geflutet. Durch die großen Wassermengen wurde auch der damalige Generalstab der deutschen Heeresleitung zum Abzug aus Bad Kreuznach gezwungen. Während dieses Hochwasser wurden zum ersten Mal Messungen der Wasserpegel vorgenommen und schriftlich festgehalten. Somit konnte man neben der Ausdehnung der Wassermassen innerhalb des Stadtgebietes, welche 1918 identisch mit der Ausdehnung im Jahre 1993 war, auch die von der Nahe geführte Wassermenge als Indikator für die Hochwasserschwere herbeiziehen. Laut Informationen der Website der Stadt Bad Kreuznach flossen während dem besagten Hochwasser 1918 1.100m³/s Wasser durch die Stadt.
Um die Stadt vor weiteren Schäden zu bewahren, wurde nach dem Hochwasser 1918 der sogenannte Paulus-Plan aufgestellt. Dieser sah den Ausbau des Nahebetts oder eine Erhöhung des Ufers als Schutzmöglichkeit für künftige Überschwemmungen. Dennoch wurden beide Möglichkeiten bedingt durch zu hohe Kosten nicht realisiert. Erst nach den beiden letzten großen Hochwasser in den Jahren 1993, mit 1.098 m³/s Wasser, und 1995, mit 991 m³/s Wasser, wurde das Land tätig und entwickelte ein Hochwasserschutzprogramm, um Bad Kreuznach künftig vor Schäden und einem damit verbundenen Entwicklungsrückschlag zu bewahren. Dieser geplante Hochwasserschutz wurde im Jahre 2004 fertiggestellt und ist aufgrund seiner ästhetischen Gestaltung eine Erweiterung des Stadtbildes.
Diese Hochwassermarke, zu finden in der Kaiser-Wilhelm-Str. 11a, zeigt sowohl für die Einwohner Bad Kreuznachs sowie für Besucher der Kurstadt das Ausmaß dieses extremen Hochwassers im Jahre 1918 und lässt dadurch eine bessere Vorstellung entstehen, in welchem Ausmaß das Wasser damals über die Ufer getreten ist.
(Jana Brachtendorf, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Internet www.bad-kreuznach.de: Stadtgeschichte (abgerufen 20.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.04.2024) www.bad-kreuznach.de: Hochwasserkatastrophen (abgerufen 20.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.04.2024) www.rhein-zeitung.de: Hauptquartier: Kaiser Wilhelm II. residierte in Kreuznach (Beitrag in der Rhein-Zeitung vom 12. Mai 2014, abgerufen 15.04.2024)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.