Wohnhaus in der Mainzer Straße

Winzervilla

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 13,05″ N: 7° 43′ 53,88″ O 50,10362°N: 7,73163°O
Koordinate UTM 32.409.296,70 m: 5.550.922,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.335,52 m: 5.552.703,33 m
  • Die Villa in der Mainzer Straße 6 in Oberwesel (hier 2016) diente früher als Haus für den Schlossverwalter der Schönburg.

    Die Villa in der Mainzer Straße 6 in Oberwesel (hier 2016) diente früher als Haus für den Schlossverwalter der Schönburg.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Villa in der Mainzer Straße 6 in Oberwesel (hier 2016) diente früher als Haus für den Schlossverwalter der Schönburg.

    Die Villa in der Mainzer Straße 6 in Oberwesel (hier 2016) diente früher als Haus für den Schlossverwalter der Schönburg.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zweigeschossige Winzervilla in der Mainzer Straße 6 wurde um 1900 erbaut. Die Villa dient als Wohnhaus des Verwalters des Schlosses Schönburg. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass es sich um einen repräsentativen, prunkvollen Bau handelt.

Bei Winzervillen handelt es sich zumeist um größere Bauten, die nicht nur als reines Wohnhaus genutzt wurden. So verfügt das Gebäude in der Mainzer Straße 6 neben den üblichen Wohnräumen auch über einen Weinkeller sowie einen Kelterraum.

Typische für Winzervillen ist die aufwändige Fassadengestaltung. So lässt sich zur Akzentuierung der Fassade beispielsweise gelber Backsteinen als Besonderheit ausmachen. Grund hierfür ist, dass der Backstein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer beliebter wurde. Dies verdeutlichte die gesteigerten, künstlerischen Ansprüche der Eigentümer. Eine Besonderheit, die wiederum auch der Akzentuierung dient, ist der Gelbsandstein. Dieser findet im Gesims, den Eckbossen, den Fensterstürzen und Sohlenbänken der hohen Rechteckfenster sowie an den Balustraden des Eingangspodestes Verwendung.
An der Straßenseite tritt ein quadratischer Turm mit einem schiefergedeckten Pyramidalhelm und bleiverglaster Laterne aus der Ostfassade hervor. Dieser dient ebenfalls der Akzentuierung. Am Turm selbst lassen sich weitere Akzentuierung durch Eckbossen bzw. durch die übers Eck laufenden Kragsteine, die aus der Fassade hervortreten, ausmachen. Neben Türmen lassen sich in anderen Winzervillen häufig auch Erker ausmachen.
Das Schieferdach der Villa an sich weist einige Besonderheiten auf. Zum einen handelt es sich um ein Mansard-Walmdach, bei welchem die Dachflächen im unteren Bereich im vorliegenden Fall gewalmt abknicken. Dieser Bereich macht den weitaus größeren Teil des Daches aus und sorgt dafür, dass zusätzlicher Wohnraum entsteht. Zum anderen sind in den abknickenden Teil des Walmdaches aufwändig gestaltete Dachluken im neubarocken Stil eingelassen. An der Nordseite des Gebäudes wurde nachträglich ein eingeschossiger Wohnbau auf die Terrasse aufgesetzt. Eine Datierung sowie Angaben bezüglich der genauen Ausgestaltung sind nicht überliefert.

Aufgrund des ausgedehnten Weinbaus lassen sich in Oberwesel weitere Winzervillen ausmachen, deren prunkvolle Fassade immer zur Straße ausgerichtet ist. Die Winzervilla soll an dieser Stelle als repräsentatives Beispiel für weitere ähnliche Objekte dienen.

(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Initiative Baukultur für das Welterbe Oberes Mittelrheintal (Hrsg.) (2013)
Leitfaden Baukultur. S. 20, o. O.
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 931-934, München u. Berlin.

Wohnhaus in der Mainzer Straße

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mainzer Str. 6
Ort
55430 Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anne Gasper: „Wohnhaus in der Mainzer Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-254928 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang