Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen, Blick stammaufwärts in die Krone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen, Blick stammaufwärts in die Baumkrone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen, Blick in die Krone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen, Blick in die Baumkrone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Silberlinde, Neuenhofer Straße 39 in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Silber-Linde (Tilia tomentosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae). Sie ist ein sommergrüner, laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen von 25 bis 30 Meter erreicht. Die Baumkrone ist sehr dicht; sie ist bereits bei jungen Bäumen regelmäßig kugelig gewölbt, bei älteren setzt sie sehr tief an, ist breiter ausladend und hochgezogen und besonders bei Einzelbäumen sehr ansehnlich entwickelt. Der Stamm ist gerade. Die Äste setzen tief am Stamm an und gehen strahlig nach oben ab und sind nur gering zur Seite oder zurück gebogen. Die Borke jüngerer Bäume ist grünlich-grau und ziemlich glatt; mit zunehmendem Alter entwickelt sich ein feines, sehr flaches Leisten- und Furchenmuster. Die Rinde der Zweige ist heller oder dunkler graugrün – ein wenig unregelmäßig hin- und hergehend – und im Frühsommer sehr auffällig und dicht mit weißfilzigen Haaren bedeckt.
Die grünliche, meist stärker behaarte Knospe ist oval mit abgerundetem oberen Ende und besitzt nur zwei Knospenschuppen von unterschiedlicher Größe. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 3,5 Zentimeter lang. Die einfache Blattspreite ist im Umriss rundlich mit schlanker, verlängerter, aufgesetzter Spitze sowie in der Regel stärker schief-herzförmigen Spreitengrund und erscheint deshalb asymmetrisch. Der Blattrand ist gezähnt oder gesägt, wobei die Zähne ziemlich einheitlich sind und größtenteils in Richtung der Spreitenspitze weisen. Die dickliche Blattspreite besitzt eine einheitlich dunkelgrüne, matte und etwas runzelig-raue Oberseite und die Unterseite erscheint sehr hell oder fast silbrig aufgrund ihrer dicht weiß-filzigen Behaarung; daher rührt auch der Trivialname Silber-Linde und das Artepitheton tomentosa. Die Blütezeit liegt im Juli. Je 6 bis 9 Blüten befinden sich in hängenden, rispigen, trugdoldigen Blütenständen. Mehr als die Hälfte der Blütenstandsachse ist mit einem silbrig-weißen Tragblatt (Hochblatt) verwachsen. Die sehr angenehm duftenden, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Kronblätter sind hellgelb. Die Staubbeutel sind goldgelb.
Die Silber-Linde ist in Südosteuropa und in Kleinasien beheimatet und tritt dort als waldbildender Baum in Erscheinung. Sie wird aufgrund ihres dekorativen Wertes seit dem 19. Jahrhundert als Zierpflanze in Parks und entlang von Straßen gepflanzt. Sie hat sich als ziemlich widerstandsfähig gegenüber Staub und Abgasen aus Industrie, Verkehr und Haushalten herausgestellt.
In der Imkerei ist die Silber-Linde wie alle Linden aufgrund des sehr hohen Zuckergehalts ihres Nektars (bis zu 77 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 5 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Tracht. Die Silber-Linde wird auch gerne von Hummeln besucht, die zu der späten Blütezeit im Juli kaum noch andere Nahrung finden. Der an sich reichlich produzierte Nektar reicht aber nicht mehr aus, so dass man relativ viele tote Blütenbesucher unter blühenden Bäumen findet. Früher nahm man daher an, die Linden wären für diese Tiere giftig, etwa durch die Produktion des für Bienen gefährlichen Zuckers Mannose. Inzwischen wurde aber nachgewiesen, dass die Linden für die Hummeln ungiftig sind.
Die Silberlinde an der Neuenhofer Straße in Solingen hat einen Stammumfang von 3,90 Metern und ist als Naturdenkmal geschützt.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2016)
Quelle Naturdenkmälerkartei der Stadt Solingen
Internet baumkunde.de: Silberlinde (abgerufen am 27.01.2017)
Naturdenkmal „Silberlinde“ an der Neuenhofer Straße in Solingen
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich gemeinfrei. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.