Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen, Blick stammaufwärts in die Krone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen, Blick stammaufwärts (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen, Blick stammaufwärts in die Baumkrone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen, Blick stammaufwärts in die Krone (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Blutbuche am Peter-Höfer-Platz in Solingen (2016)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea), auch Purpurbuche genannt, ist eine Mutation der Rotbuche. Beide gehören zur Art Fagus sylvatica und zur Gattung Buchen (Fagus). Blutbuchen sind bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannt, ihre Kultur begann aber erst im 18. Jahrhundert. Die typische Rotfärbung der Blätter ist auf das Fehlen eines Enzyms zurückzuführen, das die normalerweise nur im Gewebe (Epidermis) junger Blätter vorkommenden wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe (Anthocyane), die in fast allen höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensiv rote, violette oder blaue Färbung verleihen. Das Blattgewebe ist auf diese Weise nicht mehr durchsichtig, sondern rötlich gefärbt. Das Blattgrün im Innern des Blattes ist nicht mehr sichtbar.
Blutbuchen verlieren im Lauf des Jahresverlaufes die rote Farbe; sie vergrünen allmählich und sind bei flüchtiger Betrachtung im Herbst kaum noch als Blutbuchen zu erkennen. Sonnenblätter des Baumes enthalten meist mehr Farbstoffe als Schattenblätter, die deshalb grünlicher sind. Blutbuchen können 30 m hoch und über 200 Jahre alt werden.
Die Blutbuche am Peter-Höfer-Platz mit einem Stammumfang von 3,40 Metern bildet zusammen mit der direkt benachbarten Winterlinde einen markanten Orientierungspunkt an zentraler Stelle des Stadtteils. Vermutlich wurden beide Bäume im Zusammenhang mit der Errichtung des Denkmals für die Gefallenen der beiden Weltkriege gepflanzt.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2016)
Quelle Naturdenkmälerkartei der Stadt Solingen
Internet baumkunde.de: Blut-Buche (abgerufen am 27.01.2017)
Literatur
Bachofer, Mark; Mayer, Joachin (2021)
Der Kosmos Baumführer. Stuttgart.
Naturdenkmal „Blutbuche“ am Peter-Höfer-Platz in Solingen
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich gemeinfrei. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.