Das Denkmal ist dreigeteilt. In der Mitte ist eine große Gedenkschrift angebracht, die auf einem Steinsockel sitzt und in Stein gerahmt ist. Rechts und links von dieser finden sich zwei kleinere Schrifttafeln. Über der mittleren Schrifttafel befinden sich ein eisernes Kreuz, ein Soldatenkopf mit einem von Eichenlaub umgebenen Stahlhelm sowie ein weiterer Stahlhelm.
Über der mittleren Gedenkschrift steht geschrieben: „Die dankbare Gemeinde“. Die mittlere Gedenkschrift trägt den Text „Wir opferten dem Vaterland das Leben. Opfere du uns ein stilles Gebet!“. Darunter sind die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges aufgezählt. Neben dem Namen des jeweiligen Gefallenen steht sein Dienstgrad, die Abkürzung seines Regiments, sein Geburtsdatum sowie Datum und Ort des Todes.
Die Verzierungen der Gedenkschrift schließen ein eisernes Kreuz und das Anfangs- und Enddatum des Ersten Weltkrieges ein.
Die kleinere, linke Gedenkschrift zählt die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges auf. Hier wurden in Gold auf Schwarz lediglich die Namen sowie das Geburts- und das Sterbejahr graviert.
Auf der rechten Seite des Denkmales sind Vermisste des Zweiten Weltkrieges und Ziviltote mit ihrem Geburts- und Sterbejahr eingraviert. Dies lässt darauf schließen, dass die kleineren Gedenktafeln nach dem Zweiten Weltkrieg ergänzt wurden.
(Carina Köhler, Universität Koblenz, 2016)