Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Dörrebach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 56′ 14,58″ N: 7° 40′ 59,72″ O 49,93738°N: 7,68326°O
Koordinate UTM 32.405.511,75 m: 5.532.499,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.405.549,18 m: 5.534.273,32 m
  • Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald (2016)

    Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Simon, Joshua
    Fotograf/Urheber:
    Joshua Simon
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald (2016)

    Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Simon, Joshua
    Fotograf/Urheber:
    Joshua Simon
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Dörrebacher Wald gehört dem Soonwald an, der mit circa 25.000 Hektar eines der größten zusammenhängenden Waldgebieten Westdeutschlands ist. Im Dörrebacher Wald steht eine circa 150 Jahre alte Rotbuche, die als Naturdenkmal deklariert wurde. Grund für die Hervorhebung des Baumes ist sein besonderes Erscheinungsbild. Aus einem gemeinsamen Wurzelwerk sind zwei voneinander unabhängige Einzelstämme herangewachsen, die sich in zwei Metern Höhe wieder zu einem einzigen Stamm vereinigt haben. Der Name „Zweibeinbuche“ ist auf die beiden Stämme zurückzuführen, die wie die Beine eines Menschen aussehen. Darüber hinaus soll der Hunsrücker Räuberhauptmann „Schinderhannes“ (eigentlich Johannes Bückler, um 1780-1803) in dem Waldgebiet einen Unterschlupf gehabt haben.

Das Naturdenkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Lehnbachquellen und steht auf einer Lichtung mit weiteren Buchen dieser Generation. Der genaue Standort ist auf topographischen Karten eingezeichnet. Allerdings ist sie nur über einen unbefestigten Wanderweg zu erreichen. Viele Wanderer haben beim Vorbeikommen verbotener Weise ihre Initialen oder andere Symbole in die Baumrinde der Vorderseite der Rotbuche eingeritzt. Die Rückseite der Stämme ist stark mit Moos bewachsen, was dem Baum ein noch mystischeres Erscheinungsbild verleiht.

(Joshua Simon, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Feil, Fridolin (2000)
Dörrebacher Geschichten. Dörrebach.

Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald

Schlagwörter
Ort
55444 Dörrebach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1850 bis 1860

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zweibeinbuche im Dörrebacher Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252743 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang