Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lahnstein
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 18′ 39,96″ N: 7° 36′ 28,78″ O 50,3111°N: 7,608°O
Koordinate UTM 32.400.886,09 m: 5.574.147,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.921,57 m: 5.575.937,62 m
  • Daniel-Doqué-Kapelle auf dem Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein (2016)

    Daniel-Doqué-Kapelle auf dem Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehrenmal auf dem Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein (2016)

    Ehrenmal auf dem Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabmal von Caspar Weiß auf dem Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein (2016)

    Grabmal von Caspar Weiß auf dem Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem alten Friedhof in Niederlahnstein befinden sich einige Bauwerke und Gräber von lokal bekannten Persönlichkeiten. Er liegt am unteren Beginn der Allerheiligenbergstraße, oberhalb der Lahntalbahn.

Gruftkapellen
Daniel Douqué veranlasste die dortige Errichtung einer Gruftkapelle. Diese steht in der obersten Grabreihe rechts. Douqué gehörte zu einer Lütticher Familie und wurde am 27.12.1806 in Niederlahnstein geboren. Er ging dem Beruf des Lahnschiffers nach. Douqué heiratete im Jahr 1839 Agnes Neis, die aus Oberlahnstein stammte. Beide setzten sich für die Gemeinde ehrenamtlich ein: Douqué war Kirchenvorsteher und Schulvorstand. Sie vermachten einige Häuser an die katholische Kirchengemeinde St. Barbara und stifteten eine Kapelle, die um 1880 in der Bergstraße errichtet wurde. Die Gruftkapelle auf dem Friedhof stiftete Douqué vor seinem Tod der katholischen Kirche für Trauergottesdienste. Daniel Douqué starb am 07.03.1891. In der Gruftkapelle wurden auch seine Frau und seine Tochter Agnes mit ihrem Mann Wilhelm Josef Siebert beigesetzt. Es handelt sich um eine neugotische Gruftkapelle aus Tuff. Im oberen Bereich der Außenfassade stehen zwei Engel. Mehrere Jahre diente die Kapelle als Leichenhalle.

Eine weitere Gruftkapelle, oben links, ließ Daniel Douqué´s Bruder Anton für seine verstorbene Frau Maria 1890 errichten. Hierin ist auch der Heimatdichter Tony Müller beigesetzt. Tony Müller (1896-1980) verbrachte seine Schulzeit in Lahnstein, wurde Ingenieur und lebte viele Jahre in Amerika. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beschäftigte er sich mit dem Verfassen und Veröffentlichen zahlreicher Gedichte sowie Erzählungen im Rhein-Lahn-Kurier. Er widmete sich der Schilderung historischer Ereignisse, die er mit seiner Phantasie ausschmückte.

Grabstein neben der rechten Gruftkapelle
Neben der rechten Gruftkapelle steht angelehnt der Grabstein des Altarbildhauers Caspar Weis (*25.04.1849 †15.08.1930). Er hat seinen Grabstein selbst gestaltet. Weis widmete sich vor allem der kirchlichen Kunst und arbeitete als Figurist, Zeichner, Holz- und Steinbildhauer. In mehr als 100 Städten und Gemeinden war er für den Entwurf von Figuren und Altären zuständig. Die Kreuzigungsgruppe auf dem Allerheiligenberg in Niederlahnstein ist eines seiner Werke. Caspar Weis zählt zu den bedeutendsten Künstlern der neugotischen Epoche.

Ehrenfriedhof
Zum Friedhof gehört auch ein Ehrenfriedhof für die Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. In der Mitte steht dort ein Kreuz mit der Aufschrift: „Die Toten mahnen zum Frieden“. Zwei Steinblöcke stehen jeweils links und rechts vom Kreuz und sind mit den Namen der Toten versehen. Die Namen wurden, um die Suche zu erleichtern, nach dem Sterbejahr unterteilt. Auf dem vierten Steinblock sind die Namen der Vermissten und Gefallenen, die an den Kriegsfolgen gestorben sind, eingetragen.

Die „neugotische Gruftkapelle“ ist ein unter dem Begriff „Allerheiligenbergstraße“ eingetragenes Kulturdenkmal (Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Rhein-Lahn-Kreises, S. 51).

(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016; Bernd Geil, Stadtarchiv Lahnstein, 2020)

Internet
lahnstein.de: Thomas Douqué erwarb als Hotelier und Stadtrat hohes Ansehen in Lahnstein (abgerufen am 21.09.2016)

Literatur

Eisenbarth, Willi (1994)
Historische Stätten und Sehenswürdigkeiten in Lahnstein. Ein Lahnsteiner Stadtführer. S. 45f., Lahnstein.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2016)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Lahn-Kreis. Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, 4. Mai 2016. S. 51, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Rhein-Lahn-Kreis, abgerufen am 20.10.2016
Stadtarchiv Lahnstein (2016)
Lahnstein hat Geschichte (424). Vor 125 verstarb Daniel Douqué. In: Rhein-Lahn-Kurier 11/2016, Höhr-Grenzhausen.
Stadtarchiv Lahnstein (2005)
Lahnstein hat Geschichte (62). Vor 75 Jahren starb Caspar Weis. In: Rhein-Lahn-Kurier 32/2005, Höhr-Grenzhausen.
Stadtarchiv Lahnstein (2005)
Lahnstein hat Geschichte (51). Vor 25 Jahren starb Tony Müller. In: Rhein-Lahn-Kurier 16/2005, Höhr-Grenzhausen.

Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Allerheiligenbergstraße
Ort
56112 Lahnstein - Niederlahnstein
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1882 bis 1885

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Milena Bagic, Bernd Geil: „Friedhof an der Allerheiligenbergstraße in Niederlahnstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252722 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang