Sickingerhof in Bad Münster am Stein Ebernburg

Fährhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Kreuznach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 48′ 27,38″ N: 7° 50′ 26,7″ O 49,80761°N: 7,84075°O
Koordinate UTM 32.416.589,90 m: 5.517.884,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.416.631,78 m: 5.519.652,34 m
  • Nachfolgebau des ehemaligen Fährhauses in Bad Münster am Stein-Ebernburg, Landkreis Bad Kreuznach (2016).

    Nachfolgebau des ehemaligen Fährhauses in Bad Münster am Stein-Ebernburg, Landkreis Bad Kreuznach (2016).

    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Retz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zugewachsener Fährnachen in der Nähe des Nachfolgebaus des ehemaligen Fährhauses in Bad Münster am Stein-Ebernburg (2016).

    Zugewachsener Fährnachen in der Nähe des Nachfolgebaus des ehemaligen Fährhauses in Bad Münster am Stein-Ebernburg (2016).

    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Retz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Sickingerhof wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt und diente ab dem 16. Jahrhundert dem Fährbetrieb zwischen den damals noch getrennten Orten Münster und Ebernburg. Er war ursprünglich das Fährhaus. Die Fährrechte wurden damals von den Sickingern zusammen mit Fischerei-, Brau- und Schankrechte in Erbpacht vergeben.

1845 wurde jedoch der Bau einer Nahebrücke vom Preußischen Finanzministerium Berlin genehmigt, unter der Bedingung, dass alle Einwohner von Münster frei von Brückengeldzahlungen seien. Der Fährbetrieb endete dann schließlich etwas später mit dem Bau der Bahn- und Straßenbrücke, bei dem auch die Alsenzmündung flussabwärts verlegt wurde.

Anschließend war der Sickingerhof eine vielbesuchte Gaststätte, die 1990 einem Geschäft weichen musste. Heute erinnert zunächst am Gebäude selbst nichts mehr an die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes sowie seine Geschichte.
Am Ende des Parkplatzes liegt heute ein Fährnachen, der an die Tradition des Fährbetriebes erinnern soll. Allerdings ist dieser Fährnachen stark von Büschen und Pflanzen zugewachsen.

(Jennifer Retz, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Steinmetz, Heinrich; Vollmer, Karlheinz; Schößler, Kurt (1987)
Chronik der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg, Band 1. Bad Münster am Stein-Ebernburg.

Sickingerhof in Bad Münster am Stein Ebernburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schlossgartenstraße 2
Ort
55583 Bad Kreuznach - Bad Münster am Stein-Ebernburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1299

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sickingerhof in Bad Münster am Stein Ebernburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252689 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang