Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ nördlich Leichlingen

Obstweide nördlich von Leichlingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Leichlingen (Rhld.)
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 45,14″ N: 7° 01′ 3,65″ O 51,11254°N: 7,01768°O
Koordinate UTM 32.361.244,13 m: 5.664.208,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.308,50 m: 5.664.659,09 m
  • Streuobstwiese "Auf dem Bechlenberg" in Leichlingen (2016)

    Streuobstwiese "Auf dem Bechlenberg" in Leichlingen (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiese "Auf dem Bechlenberg" in Leichlingen (2016)

    Streuobstwiese "Auf dem Bechlenberg" in Leichlingen (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiese "Auf dem Bechlenberg" in Leichlingen (2016)

    Streuobstwiese "Auf dem Bechlenberg" in Leichlingen (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ in Leichlingen (2016)

    Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ in Leichlingen (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ in Leichlingen (2016)

    Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ in Leichlingen (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Anfänge des Obstbaus liegen im Bergischen Land nachweisbar um das Jahr 1192. Daher sprach man schon früh von der Bergischen Obstkammer und der Blütenstadt Leichlingen, dem Tor zum Bergischen Land. Durch die klimatischen Verhältnisse begünstigt waren Leichlingen und die umliegenden Ortschaften gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Obstkammer des Bergischen Landes.

Direkt am Wanderweg des Leichlinger Obstweges sowie des Bergischen Streifzuges #4 „Obstweg“ gelegen, befindet sich eine typische Streuobstwiese, wie sie bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen deutschen Landschaften weit verbreitet war. Auf der Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ stehen in lockerer Anordnung ca. 70 hochstämmige Bäume unterschiedlichen Alters und verschiedener Obstsorten (vorwiegend Äpfel- und Birnbäume). Auf den Fortführungen der Preußischen Neuaufnahme von 1936 bis 1945 ist die Streuobstwiese bereits eingezeichnet. Zu dieser Zeit dienten die Wiesen zusätzlich als Viehweide oder zur Heugewinnung.

Zusammen mit einer anderen in der Nähe gelegenen Streuobstwiese ist die Fläche als schutzwürdiges Biotop BK-4808-022 „Obstweiden nördlich von Leichlingen“ in das Biotopkataster NRW eingetragen. Dort wird die Fläche als „großflächige Obstweide (überwiegend Birnen) mit altem Baumbestand“ beschrieben.

Die am Wanderweg angebrachten Informationstafeln der NABU Naturschutzstation Leverkusen - Köln weisen auf folgende Obstsorten hin:
  • Dülmener Rosenapfel
  • Rote Sternrenette
  • Williams Christbirne


Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form des Obstanbaus. Es handelt sich um Grünland, auf dem verstreut hochstämmige Obstbäume unterschiedlicher Arten, Sorten und Altersstufen stehen. Obstbaumwiesen umgaben früher dörfliche Siedlungen. Die Obsternte war für die damalige Bevölkerung überlebenswichtig, da das Obst vor allem als Wintervorrat und Vitaminquelle diente.
Streuobstwiesen enthalten eine herausragende Vielfalt von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten und sind darüber hinaus von großer Bedeutung für den Erhalt der Obstsortenvielfalt. Sie sind Lebensraum für zahlreiche z. T. bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie z.B. der Steinkauz oder der Grünspecht.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaCaching - Digitale Schatzsuche im Bergischen“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.wms.nrw.de: Datenblatt des BK-4808-022 (abgerufen 16.09.2016)

Literatur

Harbich, Carina; Spans, André; et al. / Biologische Station Oberberg; Biologische Station Rhein-Berg; Zweckverband Naturpark Bergisches Land (Hrsg.) (2015)
Lesebuch Landschaft – Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft. S. 12-13, Nümbrecht, Rösrath, Gummersbach. Online verfügbar: Download als PDF, abgerufen am 07.01.2020
Rösler, Stefan (2007)
Natur- und Sozialverträglichkeit des integrierten Obstbaus. Ein Vergleich des integrierten und des ökologischen Niederstammobstbaus sowie des Streuobstbaus im Bodenseekreis unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung sowie von Fauna und Flora. (Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung. Universität Kassel, 151(2).) S. 139f, Kassel.
Schneider, Ira (2012)
Kulinarisch unterwegs im Bergischen Land: Die schönsten Themenrouten. Band 1: Das Bergische Städtedreieck und Rhein-Berg. S. 89, Jünkerath.

Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ nördlich Leichlingen

Schlagwörter
Ort
42799 Leichlingen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Auswertung historischer Karten

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2016): „Streuobstwiese „Auf dem Bechlenberg“ nördlich Leichlingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252597 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang