Der amtierende Pfarrer, Hans Ludwig Leininger, hat seinen Dienstsitz allerdings nicht in der Pfarrerei in Nonnweiler, sondern in Primstal. Der Kooperator der Pfarrei, Pfarrer Wilhelm Reichardt, hat Dienstsitz im Pfarrhaus in Nonnweiler.
Auch das Pfarrbüro befindet sich in diesem Gebäude, sodass Belange der Kirchengemeinde direkt vor Ort entgegengenommen und bearbeitet werden können. Beispielsweise erscheint monatlich ein Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft, in dem auch Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde die Möglichkeit haben, Texte oder Bilder beizustueren, die wiederum im Pfarramt eingereicht werden können.
Das Pfarrhaus ist eher unscheinbar und schlicht. Es handelt sich um ein weiß-verputztes Gebäude mit braunen Fenstereinlassungen. In Richtung des Kirchengebäudes zeigend befindet sich eine Holzüberdachung, auf der eine Figur befestigt ist. Bei der Figur handelt es sich um einen Engel, der einen Schlüssel Richtung Himmel empor hält. Der heilige Hubertus sowie der Hubertusschlüssel, Schutzpatron und Namensgeber der Kirche, werden dabei dargestellt. Beim Hubertusschlüssel handelt es sich um ein Brenneisen, das vor allem im Mittelalter benutzt wurde, um Bisswunden von tollwütigen Tieren aus dem menschlichen Körper herauszubrennen.
(Bianca Pitzer, Universität Koblenz-Landau, 2016 / freundliche Hinweise Ortsansässiger, 30.06.2016)
Internet
www.pfarreiengem-nonnweiler.de: St. Hubertus Nonnweiler (abgerufen 09.11.2016)