Der Mannfelsen in Otzenhausen besteht aus Taunusquarzit. Der Taunusquarzit erodiert wegen seiner Verwitterungsbeständigkeit langsamer als der Hunsrückschiefer. Deshalb entwickelten sich mit der Zeit die auffälligen Gesteinsformationen, die im südlichen Rheinischen Schiefergebirge an zahlreichen Stellen sichtbar sind. Dies führt dazu, dass der Mannfelsen als kulturhistorisches Objekt leicht erkenntlich und durch den Besucher schnell auffindbar ist.
Entstehung Taunusquarzit
Zur Zeit des Unterdevons, vor ca 400 Millionen Jahren, wurden abgelagerte Feinsandschichten in mehreren Vorgängen unter erhöhter Temperatur und Druck zu Quarzit umformiert.
(Sebastian Schmitz und Jesse Queng, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quelle
Tourist-Informationen der Gemeinde Nonnweiler sowie der Verbandsgemeine Hermeskeil.
Internet
de.wikipedia.org: Taunusquarzit (abgerufen 14.12.2016)