Der Abschnitt zwischen Schin op Geul und Kerkrade wurde wegen der hohen Baukosten als sogenannte „Miljoenenlijntje” (Millionenlinie) bezeichnet. Aufgrund des hügeligen Geländes waren viele zusätzliche Vorrichtungen zu treffen. So mussten vor allem Tunnel und Brücken gebaut werden, die wegen des Bergbaus (Bergsenkungen) zusätzlich befestigt worden sind. Außerdem war Abtrag von Boden notwendig, um die Höhendifferenzen nivellieren zu können. Die Gesamtkosten für diesen Streckenabschnitt betrugen etwa umgerechnet eine Million Gulden (€ 455.000,00). Dies war für die damalige Zeit (1896) ein Riesenbetrag.
Seit 1988 ist die Originaltrasse dieser Bahnlinie Valkenburg – Kerkrade – Heerlen stillgelegt worden und es verkehrte kein Zug der niederländischen Eisenbahn (Nederlandse Spoorwegen) mehr. Dies bedeutete nicht das Ende dieser Strecke, sondern sie wird als touristische Museumsbahn (das längste Museum der Welt) genutzt. Nun fahren regelmäßig Züge der Südlimburgischen Dampfzug Gesellschaft (Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, ZLSM) über diese Linie. Es werden ein Dampfzug und ein Schienenbus eingesetzt.
An folgenden Bahnhöfen wird gehalten: Schin op Geul, Wijlre-Gulpen, Eys, Simpelveld, Spekholzerheide, Kerkrade Zentrum en Simpelveld, Bocholtz und Vetschau.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Internet
hotspotholland.nl Limburg : Miljoenenlijntje (Abgerufen: 27.06.2016)
zlsm.nl: Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij (Abgerufen: 28.06.2016)