Horbach: Hofanlagen des 17./18. Jahrhunderts inmitten der zugehörigen landwirtschaftlichen Flächen, spätgotische Kirche St. Heinrich des 14./17. Jahrhunderts, Gut Rosenberg; im Westen und Süden der alte Weg von Heerlen nach Laurensberg und Aachen. – Am Amstelbach Haus Mühlenbach, eine barocke Hofanlage inmitten der Feldflur mit ummauertem Garten; Haus Heyden (14.-18. Jahrhundert) mit Gartenanlage (auch Bodendenkmal), Unter- und Obermühle und der Geuchter Hof (um 1800); am Krombach Frohnrather Höfe des 18. Jahrhunderts (Ober-, Mittel- und Unterfrohnrath) sowie der Bückerhof. – Im Südosten Abschnitte der Höckerlinie des Westwalls (Bodendenkmal). – Erhaltenes geoarchäologisches Archiv in den Ablagerungen der Niederungen.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)