Saeffeler Bruch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 002)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Gemeinde(n): Selfkant
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 59,17″ N: 5° 54′ 47,08″ O 51,0331°N: 5,91308°O
Koordinate UTM 31.704.245,67 m: 5.657.544,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.493.946,69 m: 5.655.332,19 m
Der Saeffeler Bruch ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Auenbereich des Saeffeler Baches unterhalb Höngen, geprägt durch einzelne Herrenhäuser an beiden Terrassenkanten: Gut Alfens, Backsteinhofanlage (im Kern 17./18. Jahrhundert, Erweiterung 19. Jahrhundert); Gut Wammen (Bodendenkmal), Dreiflügelanlage (18./19. Jahrhundert); Gut Schwertscheid, vierflügelige Backsteinhofanlage (17./18. Jahrhundert), Gut Burg bei Stein; Kirchdorf Havert mit Kirchturm von St. Gertrud als Landmarke; Grabenanlagen als weitere Bodendenkmäler, erhaltenes geoarchäologisches Archiv in den Ablagerungen der Selfkantaue.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
  • Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente und -strukturen

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. Köln.

Saeffeler Bruch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 002)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Saeffeler Bruch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 002)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252033 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang