Historischer Stadtkern, ablesbarer ovaler Stadtgrundriss mit Resten der ehemaligen Umfassungsmauer mit Turmtoren (um 1400), zentraler Marktplatz und historische Wohnbebauung; Turm der ehemaligen Burg des 14./15. Jahrhunderts, spätgotische Kirche St. Nikolaus (15. Jahrhundert) mit Westturm (14. Jahrhundert) und Westbau (16. Jahrhundert); südlich anschließend historisch geprägter Landschaftsbereich am Rodebach mit Platzmühle, Mohrenmühle, Dahlmühle und Brommlermühle, Etzenrather Mühle, mittelalterliche Wallanlage Schanzberg; in der Stadt neuzeitliche Töpfereien, Burg und Stadtbefestigung (Bodendenkmäler). Kulturlandschaftsbereich setzt sich südlich in den Niederlanden fort.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)