Das Quellgebiet (u.a. mit Ochsenfloß und Taubenfloß) ist eines der Quellgebiete Brücken, Hattgenstein, Leisel, Rinzenberg, Schwollen und Thranenweier in der VG Birkenfeld. Insgesamt gibt es in der VG 17 Hochbehälter, die ein Speichervolumen von ca. 11.000 m³ aufweisen. Der Tagesbedarf der knapp 20.000 Einwohner (Stand: 31.12.2014) liegt bei 3.300 m³, so dass die Wasserversorgung mit dem 300 km langen Leitungsnetz sichergestellt ist.
Das Quellwasser wird in den ca. 5 km entfernten Orten Hattgenstein (östlich von Börfink) und Ellenberg (südöstlich von Börfink) zum Trinkwasser aufbereitet.
Die weiße haubenartige Apparatur ist ein registrierendes Niederschlagsmessgerät (Pluviograph) des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Dieses Gerät misst flüssige, feste oder gemischte Niederschläge nach dem Wägeprinzip. Über die Auffangfläche von 200 cm² wird der Niederschlag (Börfink: 1132,7 mm/Jahr) gewogen und kann damit bis auf 0,1 mm genau angegeben werden. In den mitunter strengen Wintern im Hochwald ist es durch Zugabe eines Frostschutzmittels auch möglich die festen Niederschläge zu messen. Ein unterirdisches Datenkabel führt zu der Aluminiumhalterung auf dem Dach des Wasserhauses, um die Niederschlagsdaten dort auslesen zu können.
(Ralf Holzmann, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quellen:
Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Birkenfeld